Die Gedanken sind (noch) frei
- Details
- von Jörg Michael Neubert
Cancel Culture ist ein „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“, wie ein neuer Sammelband heißt. Sowohl an Hochschulen als auch im Forschungsdiskurs werden missliebige Meinungen ausgeschlossen.
Bücher als Weihnachtsgeschenke
- Details
- von Dr. Alexander Ulfig
Weihnachten steht vor der Tür. Bücher sind die schönsten und sinnvollsten Weihnachtsgeschenke. Ich habe eine Liste von unabhängigen und kritischen Publikationen zusammengestellt, die sich gut als Weihnachtsgeschenke eignen – vor allem für Personen, die immer noch nicht wahrhaben wollen, dass in Deutschland die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verletzt werden, dass es eine Cancel Culture gibt, dass die Wissenschaft politisiert wird und dass gegen die Prinzipien der Aufklärung und gegen das Grundgesetz verstoßen wird.
Männer. Frauen. Menschen
- Details
- von Gunnar Kunz
Wer sich für Geschlechterfragen interessiert, dem empfehle ich den Film „Männer. Frauen. Menschen“.
Podcast: Mit Immanuel Kant und Jimi Hendrix gegen die Quote
- Details
- von Dr. Alexander Ulfig
Der Kollektivismus ist zurück! Menschen werden in erster Linie nicht mehr als Individuen, sondern als Repräsentanten von Kollektiven betrachtet. Das findet seinen Niederschlag in zahlreichen, auch rechtlichen Quoten-Regelungen. Doch wie ist es dazu gekommen und was kann man dagegen tun?
Netzfundstück: Video zu Cancel Culture
- Details
- von Redaktion
Alexander Kühn interviewt Alexander Ulfig zu dem Sammelband "Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können". In dem Interview werden der Ursprung und die wichtigsten Merkmale der Cancel Culture behandelt. Alexander Ulfig gibt ferner einen Ausblick, was gegen die Cancel Culture gemacht werden kann.
Das Video auf Youtube anschauen.
Netzfundstück: Diskussion über Cancel Culture an Universitäten
- Details
- von Dr. Alexander Ulfig
Die Cancel Culture breitet sich an den Universitäten aus. Es mehren sich Fälle, in denen Vorträge abgesagt oder gestört und abweichende Meinungen sanktioniert werden. Über Cancel Culture an den Universitäten diskutieren Prof. Dr. Michael Sommer, Dr. Christian Suhm und PD Dr. Michael Linnebacher. Diskussionsleitung: Dr. André Postert
Das Video auf Youtube anschauen.
Neuerscheinung: "Judenfeindlichkeit"
- Details
- von Redaktion
Ideologische Wurzeln und gegenwärtige Erscheinungsformen
Aufgrund ihrer anhaltenden Resistenz ist die Judenfeindlichkeit mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Äußerungsformen gerade in Deutschland und Österreich nach wie vor ein relevantes Thema öffentlicher Debatten und damit auch ein wichtiger Gegenstand kritisch-wissenschaftlicher Reflexion. Dabei rücken insbesondere folgende Fragen ins Zentrum:
Erschienen: "Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit"
- Details
- von Dr. Alexander Ulfig
Der Band "Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können" versammelt Beiträge von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen. Sie behandeln die unterschiedlichen Facetten des Angriffs auf die Wissenschaftsfreiheit. Die Autoren untersuchen historische, ideologische und politische Faktoren, die zur Verletzung von Wissenschaftsfreiheit führen. Sie analysieren ferner die strukturellen Merkmale der Verletzung von Wissenschaftsfreiheit, insbesondere Diffamierungs- und Ausschlussmechanismen.
Buchankündigung: ANGRIFF AUF DIE WISSENSCHAFTSFREIHEIT
- Details
- von Dr. Alexander Ulfig
Seit Jahren mehren sich Fälle, in denen Wissenschaftler oder Personen aus Politik und öffentlichem Leben von Vorträgen, Diskussionen oder dem Lehrbetrieb ausgeschlossen werden, weil sie von Meinungen, die dem vorgeblich progressiven Zeitgeist folgen, abweichen. Betroffen davon wurden zum Beispiel der Politikwissenschaftler Herfried Münkler, der Historiker Jörg Baberowski, der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Lucke, der Politikwissenschaftler Martin Wagener oder die Biologin Marie-Luise Vollbrecht, um nur einige der prominentesten zu nennen.
Der Propagandakrieg gegen Feminismuskritiker
- Details
- von Gunnar Kunz
Eine Flut von Büchern, Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen hämmert seit mehr als fünfzehn Jahren das Bild von ewiggestrigen Feminismuskritikern, die sich anscheinend miteinander verschworen haben, die Frauen zu unterjochen, in die Köpfe der Bevölkerung. Journalisten lassen ihren Fantasien freien Lauf, und gut vernetzte, staatlich finanzierte Organisationen machen geradezu einen Lebensinhalt daraus, sich zwanghaft an Menschen abzuarbeiten, die nichts weiter tun als sachlich begründet und mit Quellen belegt auf Fehlentwicklungen der Politik hinzuweisen.
Netzfundstück: Kritik an der Identitätspolitik
- Details
- von Dr. Alexander Ulfig
Der deutsch-indische Filmemacher Christoph Gupta behandelt in seinem Film kritisch die Identitätspolitik. Zu Wort kommen u. a. Vera Lengsfeld, Monika Ebeling und Günter Buchholz.
Das Video auf Youtube anschauen
Virus der Intoleranz
- Details
- von Gunnar Kunz
Es sind schlimme Zeiten, wenn der Umgang mit einer Krise die Krise noch verschlimmert. Wenn Menschen gegeneinander aufgehetzt werden und sich bereitwillig gegeneinander aufhetzen lassen. Was hier gerade geschieht, ist ein Armutszeugnis für die Streitkultur in diesem Land.
Seite 1 von 28