• podcast icon
  • facebook icon color
  • rss icon color
  • itunes icon color
Cuncti
Navigation ein/ausklappen
  • Podcast
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutz
PrevNext
Demokratie ist Kunst - Partizipation als soziale Plastik Demokratie ist Kunst - Partizipation als soziale Plastik
von Alexander Wiechec
Wie ich durch Joseph Beuys eine neue Beziehung zum Demokratiebegriff erhielt Demokratie? Ganz früher war das ein Wort, das mir bestenfalls zu...

Weiterlesen...

Betrogene Betrüger: Was korrumpiert akademische Forschung? Betrogene Betrüger: Was korrumpiert akademische Forschung?
von Lucas Schoppe
Zum lehrreichen Hoax der „Academic Grievance Studies“: Wie Adolf Hitler einmal einen wichtigen Beitrag zur feministischen Forschung leistete ...

Weiterlesen...

Demokratie heißt Zuhören - auch dann, wenn es nicht gefällt Demokratie heißt Zuhören - auch dann, wenn es nicht gefällt
von Alexander Wiechec
Über undemokratische Tendenzen inmitten unserer Politik und Gesellschaft der letzten zwanzig Jahre  Wie begegnet man antidemokratischen ...

Weiterlesen...

Der Feminismus verliert den Bezug zur Wirklichkeit Der Feminismus verliert den Bezug zur Wirklichkeit
von Prof. Dr. Walter Hollstein
Männer sind in den Augen von Feministinnen wahlweise Müll oder Nazis, die abgeknallt gehören. Dabei zeigen die Fakten: Männer sind deutlich häuf...

Weiterlesen...

Darf man in einer Demokratie alles sagen? Große Denker über Meinungsfreiheit - #DHMDemokratie Darf man in einer Demokratie alles sagen? Große Denker über Meinungsfreiheit - #DHMDemokratie
von Dr. Alexander Ulfig
Das Deutsche Historische Museum hat Cuncti unter dem Hashtag #DHMDemokratie zu einer Blogparade eingeladen. Das Thema: Was b...

Weiterlesen...

Weißsein: Ein unsinniges Konzept Weißsein: Ein unsinniges Konzept
von Frank Furedi
Die linken Aktivisten, die Weißen eine kollektive, privilegierte Identität zuschreiben, sind nicht weniger irrational als die Rassisten, die s...

Weiterlesen...

Rechts, links, Feminismus Rechts, links, Feminismus
von Lucas Schoppe
Warum der Feminismus weder rechts noch links oder vielleicht auch beides ist Als ich in Göttingen studierte, hielt die NPD dort regelmäßig De...

Weiterlesen...

Werden-Wollen und die Magie des Wortes: Der Feminismus der Dritten Welle als Existenzialismus und Sophistik

Details
von Dr. Claudia Dorchain
27. April 2020

judith butler

"Philosophen verderben die Sprache, Poeten die Logik, und mit dem Menschenverstand kommt man durchs Leben nicht mehr." Friedrich Schiller, Böse Zeiten

„Feminismus“ bedeutet laut Definition eine sozial-juridische Bewegung, welche auf gleiche Menschen- und Bürgerrechte der Frau abzielt, und daher mit der Forderung der Vollendung realstaatlicher Anerkennung weiblicher Menschenwürde ideologisch aus dem Substrat des Humanismus und der Aufklärung erwächst. Die sozial-legale Bewegung des Feminismus war jedoch über die Epochen hinweg nicht homogen, sondern hat historisch gesehen in drei durchaus heterogenen Wellen stattgefunden.

 

Weiterlesen ...

Von der Wehrpflicht

Details
von Gunnar Kunz
21. April 2020

Abgesehen vom Mythos der Frauen als dem empathischen Geschlecht bringt mich kein Märchen so auf die Palme wie das von der angeblichen Friedfertigkeit der Frau.

 

Weiterlesen ...

Kleine Geschichte von Arbeit und Rente in der BRD

Details
von Gunnar Kunz
30. März 2020

Leiharbeiter hgcs6729

Die selektive feministische Definition von Gerechtigkeit zeigte sich im Laufe der Geschichte der BRD auch in der Arbeitswelt.

 

Weiterlesen ...

Terror hat immer auch soziale Ursachen

Details
von Prof. Dr. Stephan Schleim
25. März 2020

Ein Aufruf an die Gesellschaft in Reaktion auf die Morde in Hanau

glass

Terror hat immer auch soziale Ursachen. Kein Mensch wird als Mörder geboren. Keiner als Links- oder Rechtsterrorist, Dschihadist oder Islamist. Auch "Verschwörungstheorien" sind den Menschen nicht angeboren (aber sprachliche Mittel, Menschen mit unangenehmen Meinungen auszugrenzen). Solche Extremfälle menschlichen Verhaltens sind immer eine Konsequenz zahlreicher Begegnungen mit anderen Menschen und Institutionen. Darum – und nicht nur wegen ihrer erschreckenden Folgen – geht es uns alle etwas an.

 

Weiterlesen ...

Kleine Geschichte des Familienrechts in der BRD

Details
von Gunnar Kunz
22. März 2020

Familie kjui8956

Die beste Art zu lügen, ist die Verbreitung von Halbwahrheiten, eine Technik, die Feministinnen perfektioniert haben. Speziell wenn es um die Gesetzesreformen der jungen BRD geht.

 

Weiterlesen ...

Lesetipps für zuhause

Details
von Dr. Alexander Ulfig
20. März 2020

LesenFragen loji7835

Das Coronavirus breitet sich aus. Immer mehr Menschen bleiben zuhause. Das ist die Gelegenheit, über wichtige Dinge nachzudenken. Das ist auch die Gelegenheit, mehr zu lesen.

 

Weiterlesen ...

Die Erosion der okzidentalen Kultur

Details
von Prof. Dr. Günter Buchholz
14. März 2020

FraueKlavier nhvj7534 

Die okzidentale Kultur der Aufklärung und die islamische Kultur der Scharia stehen in einem Spannungsfeld zueinander. Exemplarisch deutlich wird dies im Bereich der ästhetischen Erziehung, die in engem Bezug zu okzidentalen Kulturtechniken steht.

 

Weiterlesen ...

Dokumentation des Feminismus in Deutschland

Details
von Gunnar Kunz
12. März 2020

Vor wenigen Tagen ist das Buch „Besonders Frauen“. Schwarzbuch Feminismus 1968 – 2019 von Gunnar Kunz erschienen. Es ist das Ergebnis einer vierjährigen Recherche, eine Dokumentation der 2. und 3. Welle des Feminismus in Deutschland. 

Feminismus selbstgestrickt

Wer wissen möchte, mit welchen Tricks Gender Mainstreaming installiert wurde, wer bei der Scheidungsreform 1977 dafür gesorgt hat, dass das angestrebte Ziel der finanziellen Selbstständigkeit der Ex-Ehefrau konterkariert wurde, wie Geschlechterstudien manipuliert werden, mit welch irrwitzigen Summen feministische Lobbyistinnen gefördert werden, wie sie Politik und Medien beeinflussen und demokratische Entscheidungsprozesse unterlaufen, findet hier Antworten.

 

Weiterlesen ...

Fehlende Antworten - Die Wende nach rechts im gesellschaftlichen Kontext

Details
von Prof. Dr. Walter Hollstein
09. März 2020

 rechts mkif8645

Fast jeder vierte Europäer, der sich 2019 bei den Wahlen zum Europäischen Parlament beteiligt hat, hat rechts oder sogar rechtsextrem gewählt. In Frankreich, Italien, Polen oder Grossbritannien sind die Rechtsextremen zur jeweils stärksten Partei geworden. Niklaus Nuspliger – als erfahrener Beobachter des politischen Prozesses in Europa – bemerkt, dass «die Rechtsnationalen die Türen zur Macht weit aufgestossen und teilweise längst durchschritten» haben. 

 

Weiterlesen ...

Zur Evaluation der Gender Studies

Details
von Dr. Alexander Ulfig
24. Februar 2020

Offener Brief an den Wissenschaftsrat

 BriefSchreiben lksh7829

Die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat die Evaluation der „Gender Studies“ durch den Wissenschaftsrat beantragt. Doch wird die Evaluation sachgerecht durchgeführt und welches Gewicht werden dabei kritische Argumente haben?

 

Weiterlesen ...

Ist Gerechtigkeit dasselbe wie Gleichheit?

Details
von Prof. Dr. Günter Buchholz
17. Februar 2020

 Gleichberechtigung hkzu6739

Franziska Disslbacher hat eine Buchrezension zu Piketty´s neuem Buch vorgelegt (1). „Er argumentiert in seinem neuen Buch 'Kapital und Ideologie', dass es an der Zeit ist, Eigentumsstrukturen, so wie wir sie kennen, zu begraben. Am 13. März 2020 wird Piketty sein neues Buch in der Arbeiterkammer Wien vorstellen.“ (…)  

 

Weiterlesen ...

Die Scharia der Grünen

Details
von Eckhard Kuhla
03. Februar 2020

gruener wahn 546gzuhjk

Rund 2/3 der befragten Bundesbürger trauen sich nicht mehr, laut einer Allensbach – Umfrage, ihre Meinung in der Öffentlichkeit frei zu äußern. Und: über die Hälfte der Jugendlichen hat Angst vor einer wachsenden Feindlichkeit zwischen Menschen, die unterschiedlicher Meinung sind (Shellstudie 2019). An Universitäten werden Redeverbote erteilt, und die Redefreiheit kann dann häufig nur mit Polizeischutz gesichert werden.

 

Weiterlesen ...

Seite 5 von 27

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Podcast

headphone hho20

Was alle angeht, sollten auch alle entscheiden dürfen - #DHMDemokratie

von Ilka Bühner

Your browser does not support the audio element.

Zum Podcast Archiv...

 

Themen

  • Politik
  • Demokratie
  • Gesellschaft
  • Bildung
  • Geschlechterdebatte
  • Wissenschaft
  • Wirtschaft
  • Pebs' Kolumne

Dossiers

  • Medienkritik
  • Europa
  • Menschenrechte
  • Jung & Männlich
  • Freiheit in der Wissenschaft
  • Gewalt in der Partnerschaft
  • Contra Frauenquote
  • Beschneidung

Blogosphäre

  • Novo: Argumente für den Fortschritt
  • Neue Debatte: Journalismus und Wissenschaft von unten
  • Peace Love Liberty: Das Studentenmagazin
  • Die Schindluderin: Querdenkerin und Feministin 2.0
  • man tau: Beiträge zur Zivilgesellschaft
  • Genderama

 

Meist gelesen

  • Männerstreik – Interview mit Helen Smith: Warum immer mehr Männer sich der Gesellschaft verweigern
  • "Die GENDER-Fibel"
  • Netzfundstück: Kritik an der Identitätspolitik
  • Virus der Intoleranz
  • Big Böll is watching you
  • Neuerscheinung: "Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung"
  • Netzfundstück: Zurück zur Aufklärung!
  • Es war einmal die Aufklärung
  • Ein Etappensieg: Zwei Drittel haben die Nase voll von der Gender-Sprache
  • Wie man mit Sternen lügt
  • Justitia ist einäugig
  • Freiheit, Gesellschaft und Wissenschaft

Ulfigs Blog

  • Video: Kritik an der Identitätspolitik

  • Verbot des “Nussknackers” in Berlin und die Taliban

  • Interview zu “Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung”

  • “Ampel-Koalition: Eine feministische Kulturrevolution droht”

  • Rezension: “Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung”


Nach oben

© 2022 www.cuncti.net

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren