- 1. Ein Etappensieg: Zwei Drittel haben die Nase voll von der Gender-Sprache ...
- (Geschlechterdebatte)
-
... nderbaren deutschen Sprache. 13 schlagen wir vor.
Es ist ein Etappensieg, den der Verein Deutsche Sprache (VDS) mit tatkräftiger Unterstützung von Tichys Einblick eingefahren hat: Die Zahl der Bun ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 2. Schnelltest Gendersprache: Es tut nicht weh ...
- (Geschlechterdebatte)
-
... an jedem Ort ohne ärztliche Betreuung und ohne zusätzliche Hilfsmittel selbst durchführen können.
Er zeigt sofort an, worum es bei der gendergerechten Sprache im Kern geht. Sie können die Infektion leic ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 3. Die Gender-Sprache treibt neue Blüten ...
- (Geschlechterdebatte)
-
Hochschulen, Kommunen, Ministerien und Betriebe fluten die deutsche Sprache mit Vorgaben zur „wertschätzenden“ und „geschlechterumgreifenden“ Kommunikation. Die Stadt Köln stellt sich mit einem 56 S ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 4. Gendersprache? Attest für Literaten! ...
- (Geschlechterdebatte)
-
... genden Straßenseite jeden Konsonanten identifizieren konnte. So hatte ich beim Diktat geschrieben: „Er zock sein Hempt an.“ So hatte es der Lehrer gesagt. Mir wurden dafür mehrere Fehler angekreidet, man ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 5. Schöne neue Sprache? ...
- (Geschlechterdebatte)
-
... dem Herzbereich heraus- und in den Kopfbereich hineinwandert. Denn zur Kopfeinseitigkeit gehört die Trennung, die Fremdheit, das Misstrauen. Eine Sprache, die hiervon Zeugnis ablegt, wird heute als forts ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 6. Gendersprache: ein manipulatives Machtinstrument? ...
- (Geschlechterdebatte)
-
... ….liebe Leserinnen“. Und alle machen mit, auch die Männer. Was ist da passiert?
Das Mitnennen der Frau sollte die „Dominanz“ des Männlichen mit Hilfe der Gendersprache vermeiden, so das Ziel einer kl ...
- Erstellt am 02. Juni 2019
- 7. Wie Gendern unsere Sprache verhunzt ...
- (Geschlechterdebatte)
-
Ri-kVYDTEAk|560|350
- Erstellt am 07. Februar 2016
- 8. Das Unrecht der „gerechten“ Sprache ...
- (Geschlechterdebatte)
-
... sprachliches“ Unrecht. Sprache bezeichnet eine Sache entweder zutreffend oder nicht, richtig oder falsch. Wenn eine Bezeichnung falsch ist, dann ist sie deswegen noch nicht „ungerecht“, sondern einfach nur f ...
- Erstellt am 18. Juli 2013
- 9. Sprache als Gesinnungstest ...
- (Geschlechterdebatte)
-
Auf den Text über die "geschlechtergerechte Sprache", den ich hier veröffentlicht hatte, bin ich noch mehrmals angesprochen worden. Schon in den Kommentaren hatte Matthias Mala ja darauf hingewiesen, ...
- Erstellt am 14. Juni 2013
- 10. Geschlechtergerechte Sprache, Universal-Derailer und die Vertreibung aus dem Paradies ...
- (Geschlechterdebatte)
-
„Dummdeutsch im Straßenverkehr“ – so überschreibt Jan Fleischhauer seine Kolumne zur geschlechterechten Sprache der neuen Straßenverkehrsordnung.
„Erstmals fließt der Verkehr in Deutschland geschlechtsneutral, als ...
- Erstellt am 26. Mai 2013
- 11. Erschienen: "Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit"
- (Cuncti)
-
... tersucht die Sprache des Politisch-Korrekten und führt aus, wie sie die Meinungsfreiheit, inklusive die Wissenschaftsfreiheit, einschränkt. Das Ziel des politisch korrekten Sprachgebrauchs ist es, die Diskrimin ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 12. Der Propagandakrieg gegen Feminismuskritiker
- (Geschlechterdebatte)
-
... stelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern: „Wir werden dafür sorgen, dass niemand am Kongress teilnimmt“) – wann immer sich Männer zu artikulieren wagen, werden sie mit allen Mitteln von denen, ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 13. Big Böll is watching you
- (Geschlechterdebatte)
-
Wir stehen unter Beobachtung. Die grüne Stasi hat es auf uns abgesehen. Die Sprache verrät es.
Es ist soweit. Das Denunzianten-Stadl* (das Sternchen verweist auf eine Fußnote) der Heinrich-Böll-Stiftung hat ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 14. Es war einmal die Aufklärung
- (Gesellschaft)
-
... he, aber wer noch nie mit Philosophie in Berührung gekommen ist, wird hier die eine oder andere Verständnisschwierigkeit haben.
So gesehen fällt das letzte Kapitel dann auch etwas aus dem Rahmen. Der Au ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 15. Neuerscheinung: "Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung"
- (Gesellschaft)
-
... durch „Diskurse“ erzeugt. Die Erkenntnis ist sozial situiert, „verortet“ und kontextabhängig, ferner von Interessen und Macht geleitet. Die Wissenschaft soll von vornherein und durchgehend politischen Inter ...
- Erstellt am 07. Oktober 2021
- 16. "Die GENDER-Fibel"
- (Geschlechterdebatte)
-
... iniges zu sagen, und hier (2) können sie nachgelesen werden. Friedrich Lang schreibt in seiner sehr lesenswerten Analyse:
„Der Grund für die Propagierung von Gendersprache ist nicht die Beförderun ...
- Erstellt am 13. September 2021
- 17. Freiheit, Gesellschaft und Wissenschaft
- (Wissenschaft)
-
... ische Geschlecht eine soziale Konstruktion. Es wird in der Sprache, „diskursiv“ erzeugt.
Alles, was konstruiert wurde, kann auch dekonstruiert werden. Diese Sichtweise widerspricht völlig den empiris ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 18. Wie man mit Sternen lügt
- (Geschlechterdebatte)
-
... wahrhaftigen Sprache zurückfinden. Doch das ist nicht so leicht möglich. Wir sind gefangen in einem Knoten aus Gewohnheiten, Selbstrechtfertigungen und unsinnigen Verwaltungsvorschriften.
Wir kommen ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 19. Rat für deutsche Rechtschreibung: Genderstern wird nicht ins amtliche Regelwerk übernommen
- (Geschlechterdebatte)
-
... :innen („Gender-Doppelpunkt“), BürgerInnen („Gender-Binnenmajuskel“), Bürger/innen („Gender-Slash“). Angeblich sei eine solche Sprache “inklusiver“, „geschlechterübergreifend“ und „wertschätzender“.
Nun hat ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 20. Aufklärung, Meinungsfreiheit und das Gespenst der Hate Speech
- (Gesellschaft)
-
... die ideologische Grundlage dieses Konzepts eingehen, die in der postmodernistischen Auffassung von Sprache und Realität liegt. Schließlich möchte ich einige starke Argumente für die Meinungsfreiheit präsentieren, die ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 21. "Politische Männlichkeit" von Susanne Kaiser (Rezension)
- (Geschlechterdebatte)
-
... litische Problemlagen zur Sprache bringen. Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit sind zum einen Bereiche, wo Jungen und Männer die Hauptbetroffenen sind, also etwa Obdachlosigkeit, Selbsttötungen, Benachteiligun ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 22. Netzfundstück: Sind Gender Studies Wissenschaft?
- (Geschlechterdebatte)
-
Die Philosophin Dr. Claudia Simone Dorchain bespricht auf ihrem Video-Kanal Philosophie-Direkt.com den Band "Gender Studies - Wissenschaft oder Ideologie?" und erläutert damit das Verhältnis von Wissenschaft ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 23. Gender-Deutsch steht im Widerspruch zum Geist des Grundgesetzes
- (Geschlechterdebatte)
-
... tet, die sprachliche Verwendung des Pronomens „man“ erniedrige die Frauen, denn sie würden in generellen Ansprachen mit männlichem Geschlecht lediglich mitgemeint, nicht explizit herausgestellt.2 Tats ...
- Erstellt am 01. August 2020
- 24. Corona und Feminismus
- (Geschlechterdebatte)
-
... zur Sprache kommen werden.
Feminismus ist eine Luxusideologie. Das wird deutlich, sobald echte Probleme auftreten und Pseudoprobleme in den Hintergrund drängen. Mit Auftreten des Coronavirus sehen ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 25. Netzfundstück: “Macht Judith Butlers Feminismus überhaupt Sinn?”
- (Geschlechterdebatte)
-
... prache die (empirische) Realität schafft.
Yl0DQDXN1BY
Das Video auf youtube ansehen
...
- Erstellt am 01. Mai 2020
- 26. Alle Kinder zu Hause – Neustart für die Familie?
- (Gesellschaft)
-
... rache: Hausarrest und Ungeduld der Kinder können Männer ebenso wie Frauen aus der Haut fahren lassen – vergleichbar mit den Folgen eines „Lagerkollers“.
Letztendlich muss man sine ira et studio schlic ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 27. Werden-Wollen und die Magie des Wortes: Der Feminismus der Dritten Welle als Existenzialismus und Sophistik
- (Geschlechterdebatte)
-
"Philosophen verderben die Sprache, Poeten die Logik, und mit dem Menschenverstand kommt man durchs Leben nicht mehr." Friedrich Schiller, Böse Zeiten
„Feminismus“ bedeutet laut Definition eine sozial-juridische ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 28. Terror hat immer auch soziale Ursachen
- (Gesellschaft)
-
... n muss man sich dafür entschuldigen, so ein "nutzloses" Fach zu studieren. In seiner Weihnachtsansprache Ende 2018 forderte Bundespräsident Steinmeier in Reaktion auf den gesellschaftlichen Hass, man möge mit Mensc ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 29. Die Scharia der Grünen
- (Politik)
-
... ern“, sowie mit Feindbildern und Slogans gearbeitet. Mich hat der Slogan „Omas stricken gegen rechts“ sehr beeindruckt.
Eine Propagandakampagne wie der „Kampf gegen rechts“ hat in unserer Demokratie keinerlei Be ...
- Erstellt am 03. Februar 2020
- 30. Spaltpilze. Die Folgen der Identitätspolitik
- (Gesellschaft)
-
... rung der Sprache oder die neue political correctness und den damit verbundenen Kontrollwahn. Hinzu kommen gehäuft Albernheiten, die von den tatsächlichen Problemen nur ablenken. So forderte die Femini ...
- Erstellt am 26. Januar 2020