Warum der moderne Feminismus nicht nur sich selbst gefährdet 

Das Deutsche Historische Museum hat Cuncti unter dem Hashtag #DHMDemokratie zu einer Blogparade eingeladen. Das Thema: Was bedeutet mir Demokratie. Lesen Sie heute einen Beitrag unserer Autorin Bertha Stein.

Jeder liberal denkende Mensch befürwortet die Gleichberechtigung von Mann und Frau, begreift sie als essentiellen Bestandteil der Demokratie. Der moderne Feminismus aber entwickelte sich zu einer hyperaktiv-autoritär salonfähigen Ideologie, die Mann und Frau von heute in den Keuschheitsgürtel der biologischen und quotenversessenen Gleichheit zwängt.

Wenn Sie der Meinung sind Mann und Frau seien biologische Kategorien oder Mann und Frau unterschieden sich grundsätzlich in ihren freizeitlichen, beruflichen oder selbstverwirklichenden Präferenzen, können Sie gewiss sein: die moderne Feminismuskeule wartet nicht lange auf sich.

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind im Visier der selbsternannten Geschlechtergerechtigkeitsrächer, Spezialisationsgebiet Feminismus brutal. Markantestes Charakteristikum: Kampf gegen die männliche zugunsten der weiblichen Vorherrschaft unter Vernichtung jeglicher Gegenmeinung. Das ist autoritär und irrational.

Schon auf zellulärer Ebene ist der geschlechtliche Unterschied für alle Lebewesen mit zwei Geschlechtern nicht zu leugnen. Die männliche Keimzelle, das Spermium, ist kleiner und flinker als das üppige und träge weibliche Ei, das mehr Raum für Nahrung in sich trägt. Doch erst diese Symbiose aus komplementären Unterschiedlichkeiten, dem männlichen Hirnunterbrettern und der weiblichen Häuslichkeit, bietet optimale Bedingungen für ein geglücktes Zusammenleben und die Aufzucht der Nachkommen.

Trotzdem fordern moderne Feministinnen mit Unterstützung gesellschaftspolitischer Instanzen eine Androgynisierung der Geschlechter. Dass sich zwei Plus- oder Minuspole gegenseitig abstoßen, gehörte offensichtlich nicht zum Lernstoff der feministischen Kämpferinnen, ebenso wie die Humanbiologie. Mithilfe ihrer Aufklärungskompetenz lässt sich somit die gesellschaftlich-feministische Autorität kaum erklären.

Kurzer Einschub: Autorität ist nicht gleich Autorität. Der Sozialpsychologe Erich Fromm differenziert zwischen einer sogenannten rationalen und irrationalen Autorität, wobei erstere ihre Autorität qua Kompetenz erwirbt, sie Prüfung und Kritik durch andere unterworfen ist (die explizit erwünscht ist!), letztere hingegen sich durch Macht legitimiert, die Gegenseite durch Unterstellung nicht zwischen gut und böse unterscheiden zu können abwertet und Gegenmeinungen als Angriff gegen sich selbst auffasst.

Weil der moderne Feminismus offensichtlich nicht durch seine aufklärerische ompetenz brillieren kann, muss er sich seine hegemoniale Stellung durch die Kompromittierung der Gegenseite sichern. Wer dem modernen Feminismus, der als irrationale Autorität aufzufassen ist, skeptisch gegenübersteht, kann es den selbsternannten Kämpferinnen nie recht machen. Schlägt er sich in manchen Punkten auf die Seite der Freizeitkämpferinnen werden ihm Heuchelei, Scheinheiligkeit und Hinterhältigkeit an den Kopf geworfen. Drescht man hingegen mit argumentativer Rute auf eine Feministin ein, wird man als unsolidarischer Nestbeschmutzer betrachtet. Kurzum: Egal was man macht, man befindet sich auf verlorenem Posten. Ganz oder gar nicht, für uns oder gegen uns, lautet ihre Devise.

Unter diesem Sachverhalt kann das gegenwärtige Reich der jungen Feministinnen als real gewordene Demokratiedystopie aufgefasst werden, in dem EINE Meinung, die Unterwerfung zugunsten der feministischen Ideologie und die Vulva als weltliches Götzenbild vorherrschen. Wie sonst können die aggressiv-emotionalen Ausbrüche gegenüber Feminismusskeptikern, die unsachgerechte Abwertung antifeministischer Meinungen und das schamlos obszön-aufdringliche Präsentieren der eigenen Vulva aufgefasst werden?

Warum den feministischen Marktschreierinnen bei der Unterstützung von Müttern, Alleinerziehenden und Geschiedenen die kämpferische Stimme versagt, wissen nur sie selbst. Trotzdem schreien und motzen sie, schreien und fordern sie, um zu schreien. Interessiert es sie womöglich nicht, dass gerade diese weiblichen Genossinnen ihre Unterstützung so dringend nötig hätten?

Stattdessen setzt sich die jung-feministische Avantgarde lieber mit den für sie „wichtigen“ Themen auseinander: Normales oder probiotisches Tampon? Tampon, Binde, Menstruationstasse oder freies Bluten? Alleine Bluten oder Gemeinschaftsbluten? So werden Luxusprobleme zu existentiellen hochstilisiert.

Möchte man den Kämpferinnen niedere Motive unterstellen, so handelt es sich um einen Mangel an Mitgefühl und Differenzierungsvermögen, die feministische Spreu vom Weizen zu trennen; sieht man hingegen höhere Motive als handlungsweisend an, so leiden die Damen, man muss es so sagen, am Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom, sie lassen sich zu leicht von ihren eigenen Problemen ablenken.

Solange der moderne Feminismus auf diese fanatische Art und Weise sein Welt- und Frauenbild anderen aufdrängen möchte, in dem Arbeit als oberstes Gut zur weiblichen Selbstverwirklichung hochstilisiert wird, eine Tätigkeit in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen als Zeichen der Emanzipation vom „bösen“ Mann gelobt werden und demgegenüber die Mutterschaft und das Eheleben als diabolisches Gefängnis aufgefasst werden, solange gefährden die jungen Feministinnen die individuelle Lebensplanung andersdenkender junger Frauen und Männer.

In Afrika werden die weiblichen Genitalien verstümmelt, in Deutschland ist es die Wahlfreiheit sein Geschlecht nach seinen Vorstellungen auszuleben. Stattdessen bestimmt der feministische Klub, dass die Schere in allen Köpfen ihre gesetzt-feministischen Grundsätze schneiden soll, eine Girlande beschränkt-feministischer Ideen. Das ist ein massiver Einschnitt in die individuelle Freiheit, weil irrational autoritär.

 

Weitere Beiträge

Vom emanzipatorischen Wert der Verleumdung

Zur Tagung „Wessen Internet?" in der Friedrich Ebert Stiftung
Ich weiß nicht, ob es heroisch ist oder masochistisch oder einfach nur ein wenig seltsam. Nachdem ich wegen eines Umzugs eine Weile hier nichts geschrieben hatte, habe ich mir ausgerechnet die seltsame Tagung „Wessen Internet? Geschlechterverhältnisse und Gender-Debatten im Netz" der sozialdemokratischen Friedrich Ebert Stiftung und des...

Gender-Deutsch steht im Widerspruch zum Geist des Grundgesetzes


Dem generischen Maskulinum in Deutschland ist der Krieg erklärt worden: in Kiel ist es schon offiziell abgeschafft.1 Die Begründung des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend lautet, die sprachliche Verwendung des Pronomens „man“ erniedrige die Frauen, denn sie würden in generellen Ansprachen mit männlichem Geschlecht lediglich mitgemeint, nicht explizit herausgestellt.2 Tatsächlich...

Zombie-Feminismus, Antisexismus und Demokratie


Es gibt nur einen Feminismus“, sagt die Grüne Renate Künast. „Zu keinem Zeitpunkt gab es nur einen Feminismus wie die in Stein gemeißelte Lehrmeinung, sondern seit den Anfängen standen stets mehrere Konzepte nebeneinander“, sagt die grüne Böll-Stiftung. Wer das wiederum für einen Widerspruch hält, kennt sich nur mit dem Thema nicht richtig aus.
Wer sich aber mit dem Thema nicht richtig...

Mit innerparteilicher Demokratie gegen Lobby- und Klientelpolitik

Your browser does not support the audio element.
Der postmoderne Relativismus zeichnet sich durch die Ablehnung von festen Grundsätzen aus. Er durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft. In der Politik führt er zu Verstößen gegen fundamentale Prinzipien der Demokratie und öffnet Tür und Tor der Lobby- und Klientelpolitik. Nur durch die Stärkung von festen Grundsätzen in der Politik,...

Braucht unsere Gesellschaft „Gender Studies“?


Der Anglizismus „Gender Studies“ bezeichnet in Deutschland faktisch nicht etwa „Geschlechterforschung“, die eine Forschung wäre, die Fragen im Hinblick auf beide Geschlechter und ihr wechselseitiges biologisches, soziales und kulturelles Verhältnis zueinander stellte und dann wissenschaftlich untersuchte, sondern sie ist einseitig Frauenforschung, also Forschung von Frauen über Frauen für...

Julia Korbik und die Liberalen Männer in der FDP


Nach der taz und Edition F . hat nun ebenfalls der Vorwärts den Programmentwurf zur Gleichberechtigung der „Liberalen Männer" in der FDP aufgegriffen und macht ein Problem der Männerrechtler aus, das weit über die FDP hinausgeht.
Der böse Wolf und die 7 unschuldigen Geißlein Offenbar wittern gewisse Damen in den feministischen Leitmedien Gefahr, und es glühen bereits die roten Lampen auf, die...

Die Angst vor der Objektivität


Der Begriff der Objektivität ist in Verruf geraten. Postmoderne und feministische Autoren entwickeln ihre Positionen in Abgrenzung zur metaphysischen bzw. absoluten Objektivität.
Doch sollten wir deshalb auf Objektivität verzichten? Oder lässt sich ein Begriff von Objektivität finden, der nicht-metaphysisch wäre und an dem sich die wissenschaftliche Forschung orientieren könnte?
...