Zwischen Dekadenzdeutsch und Normaldeutsch

Geschlechter nhux1946

Nach einem langen historischen Vorlauf, der mit dem Wirken von Luise F. Pusch verbunden ist (1), ist die linguistische Dekonstruktionsabteilung des Feminismus-Genderismus seit einiger Zeit in der politischen Praxis angekommen. In unfreiheitlicher deutscher Tradition wird nun ganz konkret versucht, von oben nach unten, autoritativ also, Sprech- und Schreibweisen durchzusetzen, wie sie Frau Pusch et.al. sich wünschen.

Das verwunderte breite Publikum, dem solche Schrullen fremd sind, weil die Normalitäten der täglichen Arbeit und des Familienlebens im Vordergrund stehen, gewinnt daher den Eindruck, daß hier nicht die Hündin mit dem Schwanz, sondern daß der Schwanz mit der Hündin wedelt: ein linguistischer bal paradoxe – sozusagen. Über die Motive und Hintergründe gibt es einiges zu sagen, und hier (2) können sie nachgelesen werden. Friedrich Lang schreibt in seiner sehr lesenswerten Analyse:

„Der Grund für die Propagierung von Gendersprache ist nicht die Beförderung der Gleichberechtigung, sondern die Verfestigung von Herrschaft mit Hilfe der Sprache“ (ebd.).

Eckhard Kuhla hat deshalb aufgrund dieser zeitgeistigen Umstände ein buchstäblich handliches kleines aber dennoch wichtiges Buch herausgegeben (Konzept Birgit Kelle), eine „Fibel“, die dem normalen breiten Publikum auf 120 Seiten einführend erläutern soll, um welche Worte, Vorstellungs-, Ausdrucks- und Denkweisen es bei diesen linguistischen Schrullen geht.

Das geschieht durch Gegenüberstellungen zwischen dem Gender- bzw. Dekadenzdeutsch und dem normalen Deutsch. So werden, indem bestimmte Stichworte aufgegriffen werden, Widersprüche, Fragwürdigkeiten und Paradoxien aufgespießt und aufgeklärt. Das ist bei all den Abseitigkeiten, um die es geht, für die aber der heteronormale Teil der Menschheit (> 95%) zumeist wenig Interesse aufbringt, eine wichtige Information, wenn man nicht ständig „hinter die Fichte geführt werden“ möchte. Es geht also um Erkenntnis, Wissen und ggf. um Selbstschutz.

Das alles liest sich höchst amüsant und ist dennoch präzise. Die hohe Kunst des klugen Spottes kommt hier wie selten sonst zur Geltung. Lesen macht Spaß. Und man weiß danach Bescheid, jedenfalls über einiges von dem, was einem in der öffentlichen Kakophonie, zu der die Debatte heruntergekommen ist, erst einmal die nötigste Orientierung zu geben vermag.

Ein Nachwort von Dominik Klenk rundet das Büchlein ab. Es ist gut als kleines Geschenk im Freundes- und Bekanntenkreis geeignet, gerade weil der Humor darin ernsthaft zwar aber dennoch zu seinem Recht kommt. Es darf und es soll gelacht werden, am besten gemeinsam.

Wollte man mehr tun als hier beabsichtigt wurde, dann wäre an Quellenangaben, an einschlägige Literatur, an sonstige Nachweise und ggf. ein Register zu denken. Auch ergänzende analytische Texte könnten berücksichtigt werden. Aber dabei ginge es dann bereits um eine andere Zielgruppe.

Das solide gebundene kleine Büchlein mit dem Titel „Die Gender*´Fibel – ein irres Konversationslexikon“ ist im Fontis Verlag: Basel 2021 erschienen. Die ISBN-Nr. lautet: 978-3-03848-229-1 und der Preis beträgt 9.90 Euro. (3)

Anmerkungen
1) https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_F._Pusch
2) https://frankfurter-erklaerung.de/2021/09/sie-gendern-um-zu-herrschen/
3) https://www.buecher.de/shop/buecher/die-gender-fibel/gebundenes-buch/products_products/detail/prod_id/62209289/
 

 

Weitere Beiträge

Genderdebatte: Der neue Feminismus als Abkehr von der Aufklärung


Bei Promis, Politikern und an Universitäten ist der neue Feminismus der letzte Schrei. Dabei richtet sich diese Entwicklung gegen grundlegende aufklärerische Werte, wie der folgende Beitrag zeigt. Der zeitgenössische Feminismus hat sich weit von seinen Wurzeln entfernt.
Der Aufstieg des Feminismus war eine der bemerkenswertesten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Keine andere Bewegung genießt so...

Linkes Selbstverständnis als Anspruch und Irrtum


Alban Werner, ein Mitglied der Partei der LINKEN, hat in den Blättern für deutsche und internationale Politik einen lesenswerten Artikel über die „Alternative für Deutschland“ (AfD) veröffentlicht, in dem er sich, auch wenn es ihm, wie manche Formulierungen erkennen lassen, schwer gefallen und nicht immer gelungen ist, doch erkennbar um eine gewisse Sachlichkeit und Differenzierung bemüht hat.
...

Familie, Arbeitsmarkt und Gleichstellungspolitik


Wirtschaft, Unternehmen, Profit, Arbeitsmarkt, Konkurrenz auf der einen und Ehe, Familie,  Kindererziehung, Liebe und Vertrauen auf der anderen Seite bezeichnen die beiden Seiten des Widerspruchs zwischen Produktivität und Reproduktivität.
Wenn die wirtschaftliche Seite aufgrund ihres Profitstrebens übergriffig wird, indem sie die privat-familiale Seite nicht mehr respektiert, indem sie versucht, auf...

Vom emanzipatorischen Wert der Verleumdung

Zur Tagung „Wessen Internet?" in der Friedrich Ebert Stiftung
Ich weiß nicht, ob es heroisch ist oder masochistisch oder einfach nur ein wenig seltsam. Nachdem ich wegen eines Umzugs eine Weile hier nichts geschrieben hatte, habe ich mir ausgerechnet die seltsame Tagung „Wessen Internet? Geschlechterverhältnisse und Gender-Debatten im Netz" der sozialdemokratischen Friedrich Ebert Stiftung und des...

Cuncti-Dossier „Contra Frauenquote“


Die Frauenquote scheint eine beschlossene Sache zu sein. Die börsenorientierten und mitbestimmungspflichtigen Unternehmen sollen ab 2016 verpflichtet sein, 30 Prozent der Aufsichtssitze mit Frauen zu besetzen.
Die Frauenquote wird die Bundesrepublik grundlegend verändern, denn sie verstößt gegen fundamentale Prinzipien unserer Gesellschaft:
 

Bildung schützt nicht


Bis zu meinem Master-Abschluss verlief mein Leben sehr geradlinig. Dann traf ich Sie und alles geriet aus den Fugen.
Mein Leben begann sehr vielversprechend und einfach. Abitur, Wehrdienst, dann mit kurzer Wartezeit ein Studium der Biologie. Und nie wäre ich auf die Idee gekommen, dass man als Mann diskriminiert werden würde.
 

Eine Korrelation ist noch lange keine Kausalität - und schon gar keine Erklärung


Die alte Erkenntnis. Heute am Beispiel der Unterhose. DIE WELT macht gerade Werbung für das Buch „Männer und Frauen. Grafiken erklären die Unterschiede” von Matthias Stolz und Ole Häntzschel.
Beim ersten habe ich nicht entdeckt, was er eigentlich von Beruf und Ausbildung her ist, er schreibt für die ZEIT bzw. das ZEITmagazin. Und scheint mit Vorliebe Statistiken zu präsentieren und als...

Geschlechterpolitik und Männer – passt das zusammen?


Anfang März 2015 stellte der Club of Vienna (CoV), die Denkfabrik der Stadt Wien, eine neue Studie vor. Sie befasst sich mit dem Geschlechterverhältnis. An der Entwicklung von Teil I, der sich mit der Teilhabe von Männern und Frauen am Geschlechterdiskurs sowie der Geschichte von Feminismus und Maskulismus (Männerrechtsbewegung) beschäftigt, wirkte ich intensiv mit.
Die neue Studie soll (auch)...