Zwischen Dekadenzdeutsch und Normaldeutsch

Geschlechter nhux1946

Nach einem langen historischen Vorlauf, der mit dem Wirken von Luise F. Pusch verbunden ist (1), ist die linguistische Dekonstruktionsabteilung des Feminismus-Genderismus seit einiger Zeit in der politischen Praxis angekommen. In unfreiheitlicher deutscher Tradition wird nun ganz konkret versucht, von oben nach unten, autoritativ also, Sprech- und Schreibweisen durchzusetzen, wie sie Frau Pusch et.al. sich wünschen.

Das verwunderte breite Publikum, dem solche Schrullen fremd sind, weil die Normalitäten der täglichen Arbeit und des Familienlebens im Vordergrund stehen, gewinnt daher den Eindruck, daß hier nicht die Hündin mit dem Schwanz, sondern daß der Schwanz mit der Hündin wedelt: ein linguistischer bal paradoxe – sozusagen. Über die Motive und Hintergründe gibt es einiges zu sagen, und hier (2) können sie nachgelesen werden. Friedrich Lang schreibt in seiner sehr lesenswerten Analyse:

„Der Grund für die Propagierung von Gendersprache ist nicht die Beförderung der Gleichberechtigung, sondern die Verfestigung von Herrschaft mit Hilfe der Sprache“ (ebd.).

Eckhard Kuhla hat deshalb aufgrund dieser zeitgeistigen Umstände ein buchstäblich handliches kleines aber dennoch wichtiges Buch herausgegeben (Konzept Birgit Kelle), eine „Fibel“, die dem normalen breiten Publikum auf 120 Seiten einführend erläutern soll, um welche Worte, Vorstellungs-, Ausdrucks- und Denkweisen es bei diesen linguistischen Schrullen geht.

Das geschieht durch Gegenüberstellungen zwischen dem Gender- bzw. Dekadenzdeutsch und dem normalen Deutsch. So werden, indem bestimmte Stichworte aufgegriffen werden, Widersprüche, Fragwürdigkeiten und Paradoxien aufgespießt und aufgeklärt. Das ist bei all den Abseitigkeiten, um die es geht, für die aber der heteronormale Teil der Menschheit (> 95%) zumeist wenig Interesse aufbringt, eine wichtige Information, wenn man nicht ständig „hinter die Fichte geführt werden“ möchte. Es geht also um Erkenntnis, Wissen und ggf. um Selbstschutz.

Das alles liest sich höchst amüsant und ist dennoch präzise. Die hohe Kunst des klugen Spottes kommt hier wie selten sonst zur Geltung. Lesen macht Spaß. Und man weiß danach Bescheid, jedenfalls über einiges von dem, was einem in der öffentlichen Kakophonie, zu der die Debatte heruntergekommen ist, erst einmal die nötigste Orientierung zu geben vermag.

Ein Nachwort von Dominik Klenk rundet das Büchlein ab. Es ist gut als kleines Geschenk im Freundes- und Bekanntenkreis geeignet, gerade weil der Humor darin ernsthaft zwar aber dennoch zu seinem Recht kommt. Es darf und es soll gelacht werden, am besten gemeinsam.

Wollte man mehr tun als hier beabsichtigt wurde, dann wäre an Quellenangaben, an einschlägige Literatur, an sonstige Nachweise und ggf. ein Register zu denken. Auch ergänzende analytische Texte könnten berücksichtigt werden. Aber dabei ginge es dann bereits um eine andere Zielgruppe.

Das solide gebundene kleine Büchlein mit dem Titel „Die Gender*´Fibel – ein irres Konversationslexikon“ ist im Fontis Verlag: Basel 2021 erschienen. Die ISBN-Nr. lautet: 978-3-03848-229-1 und der Preis beträgt 9.90 Euro. (3)

Anmerkungen
1) https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_F._Pusch
2) https://frankfurter-erklaerung.de/2021/09/sie-gendern-um-zu-herrschen/
3) https://www.buecher.de/shop/buecher/die-gender-fibel/gebundenes-buch/products_products/detail/prod_id/62209289/
 

 

Weitere Beiträge

Familie, Arbeitsmarkt und Gleichstellungspolitik


Wirtschaft, Unternehmen, Profit, Arbeitsmarkt, Konkurrenz auf der einen und Ehe, Familie,  Kindererziehung, Liebe und Vertrauen auf der anderen Seite bezeichnen die beiden Seiten des Widerspruchs zwischen Produktivität und Reproduktivität.
Wenn die wirtschaftliche Seite aufgrund ihres Profitstrebens übergriffig wird, indem sie die privat-familiale Seite nicht mehr respektiert, indem sie versucht, auf...

Frauen - Opfer der Gesellschaft?


Wir alle haben es längst internalisiert: Frauen sind das diskriminierte, das benachteiligte, das unterdrückte Geschlecht.
In der Berufswelt, in der Familie, in der Partnerschaft und nicht zuletzt in der Sprache: Frauen sind das Opfer patriarchaler Strukturen. Seit bald zwei Generationen wird die Öffentlichkeit mit diesem Dogma bearbeitet.
 

Wir müssen reden – über Faschismus

Von Arne Hoffmann   15. März 2012
Das Kopfschütteln und der Ärger war groß über diese Schmähschrift der Heinrich-Böll-Stiftung – "Studie" konnte man diesen Mist ja wohl kaum nennen! Zu haarsträubend erschienen die Vorwürfe: Rechtsextremismus, Rassismus... und das, obwohl man in Wahrheit nichts anderes als Geschlechtergerechtigkeit forderte. Nein, polterten einige, eine Möglichkeit zum Dialog gab...

Die neue Lüge: Das Gender Unpaid Gap


Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung hat man die Zeichen der Zeit erkannt: Die Lüge mit dem Gender Pay Gap, sie fällt nur noch bei den Allereinfältigsten auf fruchtbaren Boden.
Bei der Mehrheit der Bevölkerung hat sich zwischenzeitlich herumgesprochen, dass wer weniger arbeitet, mehr Teilzeit arbeitet, weniger Überstunden macht, weniger Berufserfahrung hat und häufiger fehlt, auch weniger verdient....

Neid und Missgunst – der schwankende Unterbau der Gender Studies


Was ist unerfreulicher? Beneidet zu werden oder selber ein Neider zu sein? Da Neid ein heftiges Gefühl ist, kann es die Seele des Neiders auffressen und dem Beneideten den Spaß am Gegenstand des Neids vergällen. Aber Neid gehört zum Leben dazu und es lohnt sich, diesen nicht nur zu benennen, sondern auch zu fragen, welche Bedeutung er in Gesellschaften annehmen kann. Und zwar auch im guten...

„Gender“-Theorie?


In der österrechichen Zeitung „Der Standard“ gelangt man, wenn man in der Suchfunktion „gender“ eingibt, auf eine feministische Seite, die sich „Die Standard“ nennt.
So wird man gleich eingestimmt auf das Niveau, das einen hier erwartet. Ich greife unter den verschiedenen Beiträgen den von Sonja Fercher mit dem Titel „Der Kampf gegen das ´andere Geschlecht´“ heraus.
 

Petition zur Förderung von Jungen - Das Potential von Jungen begreifen

Petition an Manuela Schwesig 03. April 2014
Bildung ist ein wichtiger volkswirtschaftlicher Faktor und die Grundlage für die Entwicklungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen. Bildung und Bildungsförderung sind vielfältige gesamtgesellschaftliche Herausforderungen auf kommunaler sowie Länder- und Bundesebene.
Im Sinne eines von der Bundesregierung propagierten Gender Mainstreamings gehört...

Empörungstheater


„Frauen würden sich ihrer Obdachlosigkeit schämen und verstecken, sagt Renate Kaufmann. ‚Männer hingegen feiern ihr Schicksal quasi mit einem Doppelliter in der Öffentlichkeit‘, überspitzt die Bezirksvorsteherin von Mariahilf (SP) die Tatsache, dass obdachlose Frauen viel weniger sichtbar sind."
Das wurde aber auch Zeit: Während oberflächlich argumentierende Menschen die geringere Sichtbarkeit...