Zahlreiche Medien berichten dieser Tage – wie immer in diesen Fällen gutgläubig, grundnaiv und ohne Gegenrecherche – über ein aktuelles virales Video, das sexuelle Übergriffe darzustellen scheint, und geben das dort Gezeigte wieder, als ob es sich um unzweifelbare Fakten handeln würde.

Video-ghfz7568 So schreibt etwa der Schweizer "Blick" in dem Beitrag Wie eine Betrunkene zu Freiwild wird:

Eine junge, attraktive Frau geht offensichtlich betrunken durch Los Angeles. Wie Männer darauf reagieren, wird mittels versteckter Video-Kamera festgehalten. Die «Hilfsangebote» sind eindeutiger Natur.

In dem Artikel Wir Widerlinge der "Süddeutschen Zeitung" kommt sich der Autor Jan Stremmel durch solche Videos einen Moment lang ungerecht behandelt vor:

Waren wir nicht schon mal weiter, als diese blöden Randerscheinungen unserer Geschlechterunterschiede mit versteckter Kamera rauszukitzeln? Müssen wir ernsthaft zehn Stunden Spaziergang auf die anstrengendsten 116 Sekunden zusammenschnurzeln, damit wir das checken? Und warum diese freiwillige Opferrolle, die die Frauen da gewählt hatten?

Aber schon ein kurzes Gespräch mit "ein paar Frauen" bringt ihn wieder in die Spur. Auf den Gedanken, dass das Video gefaket sein könnte, kommt Stremmel keine Sekunde. Muss echt sein, steht ja im Internet.

Bemerkenswert ist der Auftritt der BILD. Dieses Blatt schlagzeilt empört So machen sich Männer an eine betrunkene Frau ran! und berichtet entsprechend über die Im Video gezeigten Szenen:

Eine junge, betrunkene Frau? Ein leichtes Opfer! Das haben sich angeblich auch diese Männer gedacht, als sie den Lockvogel entdeckten und abschleppen wollten!

Dumm nur, dass sich das Ganze dann als großer Fake herausstellt, wie die BILD im selben, offenbar nachträglich umgeschriebenen Artikel zugibt:

Die junge Dame, die stark schwankend nach der Bushaltestelle fragt, um nach Hause zu kommen, ist in Wahrheit eine Schauspielerin – und die Reaktionen der Testosteron-Helden sind nur gespielt. Auch sie wurden vorher gecastet, enthüllt die Seite "The Smoking Gun". (...) Im Internet machte das Video die Runde, viele internationale Nachrichtenseiten machten die Aktion zum Thema. Auch BILD berichtete zunächst von einem vermeintlichen "Video-Experiment".

Genaueres efährt man hier.

Medien wie die Huffington Post korrigieren ihren irreführenden Artikel direkt darunter durch ein "Update"; das feministisch geprägte Magazin Salon widmet dem Fake anständigerweise einen eigenen Artikel.

Die letzte große Medienente über angeblich sexuelle übergriffige Männer ist übrigens erst ein paar Wochen alt. Wer gehofft hatte, dass unsere Medien bei diesem Thema lernfähig sind, hat sich dabei übel geschnitten.

Wenn es irgendeine andere Gruppe als "weiße, heterosexuelle Männer" wäre, über deren angebliche sexuelle Übergriffigkeit es immer wieder gern kolpotierte Falschmeldungen gäbe, wäre das gerade in der linken Szene ein Thema vielfacher Kommentare und Analysen. Richtet sich die Stimmungsmache aber gegen solche Männer, herrscht in solchen Fällen kurz betretetenes Schweigen, und dann geht es schnell wieder weiter damit.

Vielleicht hätte Jan Stremmel seine Überschrift "Wir Widerlinge" besser für sich und seine Kollegen als für sich und seine Geschlechtsgenossen verwenden sollen. Denn es ist eine bestimmte sexistische - männerfeindliche - Erwartungshaltung im Journalismus, die solche Fakes überhaupt erst so erfolgreich macht.

Der Beitrag erschien zuerst auf Genderama.

 

Weitere Beiträge

„Sexismus“ - die neue Prüderie?


Das Lamento über den Sexismus stammt aus der geplünderten Waffenkammer des Feminismus. Es ist ein Kampfbegriff, der von politischer Indoktrination und nicht von aufgeklärter Überzeugung lebt.
Letztlich soll er die Welt von Männern und Frauen verändern. Deren Beziehungen soll nicht mehr von Erotik geprägt werden, weil das zu sehr die Gemeinsamkeiten statt des Trennenden betont. So soll Erotik,...

Feminismus: Unmoralische Männer, friedfertige Frauen und große Erzählungen


Zur Abwechslung keine Heldengeschichte: Der letzte Text auf meinem Blog endete mit der Frage, wie sich eine soziale Bewegung, die sich als Bewegung für Gleichberechtigung versteht, im Kampf gegen gleiche Rechte festsetzen kann. Dieser Rückblick auf die jüngere Geschichte des Feminismus lässt sicherlich einige Aspekte aus, die vielen am Feminismus wichtig und bedeutsam sind. Die Leitfrage soll...

Wussten Sie eigentlich, dass Sie rechts sind?

Über die Hintergründe und Konsequenzen einer kritischen Sichtweise auf den Feminismus
Ich schreibe derzeit an meinem zweiten Essay über den Feminismus. Er ist fast fertig und wird in Buchform wohl eine Länge von 350 bis 400 Seiten erreichen.
Man kann sich denken, dass ich seit Beginn meiner Beschäftigung mit dem Thema, zu datieren auf August 2012, eine Menge von Texten gelesen habe. Die Bücher...

Neues Antimännerlied von Udo Jürgens in „Wetten, dass...?“


Er wolle Kritik am eigenen Geschlecht üben, rechtfertigt Udo Jürgens sein neuestes Männer-sind-Schuld-Lied, das er in der „Wetten, dass…?“-Sendung aus Düsseldorf vom 22. Februar darbot.
Bundesarchiv, Bild 183-1987-0302-032 / CC-BY-SA 3.0
Da aber Udo Jürgens ein alter Hase im Showbiz ist, weiß er vor allem, wie man Profit macht. Mit „Der Mann ist das Problem – er ist der Fehler im System“ biedert er...

Polemischer antifeministischer Backlash, gruselige Verschwörungstheorien ...

... und andere sachliche Worte der Zeit für Kritik an den Gender Studies
In der Zeit hat die Kulturjournalistin und Deutschlandradio Kultur-Redakteurin Catherina Newmark gerade einen Text veröffentlicht, in dem sie Kritikern der Gender Studies vorwirft, ihre Kritik lediglich Aus Angst vor einem anderen Leben zu üben: aus Angst also vor einer Änderung bestehender Verhältnisse, aus Angst davor,...

Unser täglich Einheitsbrei gib uns heute


Liebe Journalisten,
in aller Regel nehme ich von anderen Menschen zunächst das Beste an, bis mir das Gegenteil bewiesen wird. Aber ihr macht es einem wirklich nicht leicht.
Ich kann mir gerade eben noch vorstellen, dass das Weglassen der einen oder anderen relevanten Information aus Unwissenheit geschieht. Etwa in einem Artikel über männliche Unterhaltspreller nicht darauf hinzuweisen, dass von...

Woher kommt die Kraft hinter radikalem Feminismus und Männerfeindlichkeit?

Der Autor ist ein Psychologe, der anonym bleiben möchte.
These: Die Energie zu der starken Spaltung zwischen Männern und Frauen kommt nicht aus der Politik (das ist eher Symptom oder Nebenwirkung), nicht aus einer Ideologie und nicht aus den Medien. Diese Meinungsgeber geben die Richtung vor, aber sind nicht der Motor.
Der Motor sind auch nicht irgendwie "mystisch" die immer wieder...