Manuela Schwesig bezeichnet sich gerne als Bundesfrauenministerin. Dafür ist ihr der solidarische Zuspruch der Hälfte der deutschen Wählerschaft schon mal sicher. Die andere Hälfte der Bevölkerung - die männliche - könnte dabei jedoch Irritationen verspüren.

Familie kjui8956

Es ist bekannt: Die große Mehrheit der Männer unterstützt staatliche Frauenförderung und steht zum Teil selbst für erhebliche Transferleistungen zugunsten von Frauen im privaten Bereich. Die Frage mag jedoch erlaubt sein: Ist die Verwendung der Bezeichnung Bundesfrauenministerin im politischen Umfeld nicht ein wenig übertrieben? Man stelle sich vor, ein Kollege bezeichnete sich als Bundesmännerminister? Frauen fühlten sich exkludiert. Es gäbe (richtig!) einen #Aufschrei.

Auch Frau Schwesigs Umgang mit (scheinbaren) Frauenthemen zeigt sich einseitig. Frauen verdienten um 22 % weniger als Männer? Nicht so in den Stadtverwaltungen von München oder Frankfurt. Da verdienen Frauen pauschal um 1 % bzw. um 6 % mehr als ihre männlichen Kollegen. Auch nicht in den östlichen Bundesländern; da ist der gender pay gap – die Lohnlücke - so gut wie nicht vorhanden. Die ominöse Zahl  22 steht ohnehin lediglich für den Vergleich von verschiedenen Tätigkeiten von Frauen und Männern. Und deutschlandweit gelten Mindestlöhne, Tarifverträge und BAT-Verträge für den öffentlichen Dienst für beide Geschlechter gleich.

Tatsächlich existieren in vielen Berufen, so auch in typischen Frauenberufen erhebliche Gehaltsunterschiede innerhalb der Branche, u.a. aus regionalen Gründen. So verdienen Altenpflegerinnen in Bayern um ca. 25 % mehr als ihre Kolleginnen in Schleswig-Holstein. Ähnliches gilt für die Schulen: Mehr als 24 % verdienen LehrerInnen in Baden-Württemberg und Bayern mehr als ihre KollegInnen in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen. Die Frage mag erlaubt sein: Macht vor diesem Hintergrund die Beschäftigung mit dem Merkmal Geschlecht überhaupt Sinn?

Werden Frauen nicht vielmehr „von oben“ in eine Opferrolle debattiert, in der sie real so nicht sind? Und welche Ministerin nimmt sich der einkommensschwachen Männer an? Männer sind bekanntermaßen am oberen und am unteren Bereich der Einkommenspyramide überrepräsentiert. Wieso liegt der Fokus der Ministerin ausschließlich auf Aufsichtsräten und quotierten Führungspositionen?

Männer sterben früher als Frauen (um knapp 6 Jahre); der Anteil der Männer in der Suizid-Statistik ist doppelt so hoch als der der Frauen; nach Trennung und Scheidung vervierfacht er sich bei den Männern. Arbeitslosigkeit, Alkohol-Abusus und Obdachlosigkeit sind überwiegend männlich. Wird dies in den Gesundheitsberichten der Bundesregierung ausreichend gewürdigt? Nein. Weshalb existiert kein wissenschaftlicher Bericht zu den erhöhten Lebensbelastungen von getrennt lebenden Vätern?

Gänzlich schief erscheint die Thematik im Familienrecht. Mann und Frau auf Augenhöhe? Mitnichten. Wer gilt laut Gesetz in Deutschland als Vater eines Kindes? Laut § 1592 BGB ist es derjenige Mann, „der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist.“ Eine nicht mehr ganz zeitgemäße Definition in Zeiten von Pränataldiagnostik, künstlicher Fertilisation und social freezing … möchte man meinen.

Interessant wird der politische und rechtliche Umgang in Deutschland mit dem sogenannten Scheinväter-Regress, also dem Umgang mit Männern, die mit ihrer Frau verheiratet sind, jedoch der leibliche Vater des Kindes ein anderer Mann ist. Die Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht bestätigte jüngst das Recht des Scheinvaters, den leiblichen Vater für seine erbrachten Unterhaltsleistungen in Regress zu nehmen. Ein Auskunftsrecht gegenüber der Mutter, wer denn der leibliche Vater sei, verweigerte das Gericht jedoch. Der diesbezügliche Auskunftsanspruch über das Geschlechtsleben reiche so weit in die geschützte Intimsphäre der Mutter hinein, dass die Offenlegung des Mehrverkehrs nur auf Grundlage eines entsprechenden Gesetzes gefordert werden darf.

Es sei nun Sache des Gesetzgebers, wie er das Interesse der Mutter an der Geheimhaltung intimer Daten ihres Geschlechtslebens mit dem Interesse des Scheinvaters an Rückzahlung des von ihm geleisteten Kindesunterhalts zum Ausgleich bringt, heißt es in dem Beschluss.

Man darf gespannt sein, wie sich die zuständige Bundesministerin (als Gesetzgeberin) des Problems annehmen wird. Werden nach dem Prinzip der Gleichbehandlung zukünftig Männer auch ein Recht auf ihre „geschützte Intimsphäre“ zur Vermeidung der „Offenlegung ihres Mehrverkehrs“ bekommen?

Die Rechtswirklichkeit ist: Männer müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn sie keine Auskunft geben – Frauen nicht.

Wohin geht der Weg? Frauenpolitik wie gehabt – oder doch ein fortschrittlicher Blick auf beide Geschlechter? Mann und Frau auf Augenhöhe? Ein erster symbolischer Schritt wäre der Verzicht der Ministerin auf die exkludierende Benennung ihres Aufgabenbereiches.

Gerd Riedmeier ist Vorsitzender von Forum Soziale Inklusion e.V.

www.forum-inklusion.eu

 

Weitere Beiträge

Podcast: Mit Immanuel Kant und Jimi Hendrix gegen die Quote

 
Der Kollektivismus ist zurück! Menschen werden in erster Linie nicht mehr als Individuen, sondern als Repräsentanten von Kollektiven betrachtet. Das findet seinen Niederschlag in zahlreichen, auch rechtlichen Quoten-Regelungen. Doch wie ist es dazu gekommen und was kann man dagegen tun?
 

Qualifikation statt Quote

Ralf E. Geiling interviewt Günter Buchholz
Prof. Buchholz, halten Sie eine gesetzlich geregelte Frauenquote für sinnvoll?
Was ist eine Frauenquote?
Eine Frauenquote ist nicht Ausdruck des Leistungsprinzips, sondern Ausdruck des konkurrierenden Proporzprinzips, das beispielsweise in der Parteipolitik weithin üblich ist. Stellen oder Positionen werden bei Anwendung des Proporzprinzips nicht nach den...

Der feministische (Selbst-)Betrug der SPD


Ich war heute bei der Tagung „Gender-Ungleichheiten und ihre Folgen – Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter?” des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der SPD-„nahen” Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).
Sieht aus, als wäre der Feminismus primär gescheitert, in der Krise und in der Rettungsphase. (Ich war nur bis etwa 16.30 dort, zu mehr hat mir die Zeit heute nicht gereicht.)
...

„Though this be madness, yet there is method in’t“


Als der „Berliner Kurier“ - allerdings reichlich spät - am 4. August 2014 seinen Bericht über das „Leitbild zur Gleichstellung und Beteiligung von Frauen und Männern im Kreis Mitte“ (Beschluss der Kreisdelegiertenkonferenz der SPD-Mitte vom 5. April 2014) mit der Überschrift „SPD: Redeverbot für Männer“ aufmachte, dachte der Leser an einen verspäteten Aprilscherz.
Der Spott von Marcus Böttcher, dem...

Der radikale Biologismus des Gender-Mainstreamings


Bei der Frauenquotenpolitik geht es darum, ein Mittel zu finden, um sich auf dem Arbeitsmarkt und in den Personalhierarchien privater Unternehmungen und öffentlicher Organisationen in der subjektiv als übermächtig erlebten Konkurrenz gegenüber Männern Sondervorteile zu verschaffen.
In der Durchsetzung dieser Interessen gibt es bis hin zum offenen Verfassungsbruch kaum Hemmungen. Allerdings muss...

Geschlechterpolitik und Männer – passt das zusammen?


Anfang März 2015 stellte der Club of Vienna (CoV), die Denkfabrik der Stadt Wien, eine neue Studie vor. Sie befasst sich mit dem Geschlechterverhältnis. An der Entwicklung von Teil I, der sich mit der Teilhabe von Männern und Frauen am Geschlechterdiskurs sowie der Geschichte von Feminismus und Maskulismus (Männerrechtsbewegung) beschäftigt, wirkte ich intensiv mit.
Die neue Studie soll (auch)...

Herrn Prantl´s Panik


Der Erfolg der jungen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) in der sächsischen Landtagswahl hat Herrn Heribert Prantl erschreckt. In seiner Charakterisierung greift er Beobachtungen und Details auf, die ein vorläufiges Mosaik ohne klares Bild ergeben.
Prantl hält die AfD insgesamt für rückwärtsgewandt, bestreitet damit aber implizit, dass es ernsthafte Probleme geben könnte, die den Erfolg...

Diskriminierte Männer klagen an


Diskriminierte Männer reichen Klagen ein, Gerichte bestätigen Verfassungswidrigkeit von Frauenförderung, betroffene Verwaltungen betreiben Schadenbegrenzung, eine ungewöhnliche aber überfällige Geschichte – nach fast 20 Jahren Gleichstellungspolitik in Deutschland.
Es ist wohl so, Ideologien verlieren ihre „Strahlekraft“, wenn sie politisch überziehen. Hier geht es um ein Frauenförder-Gesetz.
...