Manuela Schwesig bezeichnet sich gerne als Bundesfrauenministerin. Dafür ist ihr der solidarische Zuspruch der Hälfte der deutschen Wählerschaft schon mal sicher. Die andere Hälfte der Bevölkerung - die männliche - könnte dabei jedoch Irritationen verspüren.

Familie kjui8956

Es ist bekannt: Die große Mehrheit der Männer unterstützt staatliche Frauenförderung und steht zum Teil selbst für erhebliche Transferleistungen zugunsten von Frauen im privaten Bereich. Die Frage mag jedoch erlaubt sein: Ist die Verwendung der Bezeichnung Bundesfrauenministerin im politischen Umfeld nicht ein wenig übertrieben? Man stelle sich vor, ein Kollege bezeichnete sich als Bundesmännerminister? Frauen fühlten sich exkludiert. Es gäbe (richtig!) einen #Aufschrei.

Auch Frau Schwesigs Umgang mit (scheinbaren) Frauenthemen zeigt sich einseitig. Frauen verdienten um 22 % weniger als Männer? Nicht so in den Stadtverwaltungen von München oder Frankfurt. Da verdienen Frauen pauschal um 1 % bzw. um 6 % mehr als ihre männlichen Kollegen. Auch nicht in den östlichen Bundesländern; da ist der gender pay gap – die Lohnlücke - so gut wie nicht vorhanden. Die ominöse Zahl  22 steht ohnehin lediglich für den Vergleich von verschiedenen Tätigkeiten von Frauen und Männern. Und deutschlandweit gelten Mindestlöhne, Tarifverträge und BAT-Verträge für den öffentlichen Dienst für beide Geschlechter gleich.

Tatsächlich existieren in vielen Berufen, so auch in typischen Frauenberufen erhebliche Gehaltsunterschiede innerhalb der Branche, u.a. aus regionalen Gründen. So verdienen Altenpflegerinnen in Bayern um ca. 25 % mehr als ihre Kolleginnen in Schleswig-Holstein. Ähnliches gilt für die Schulen: Mehr als 24 % verdienen LehrerInnen in Baden-Württemberg und Bayern mehr als ihre KollegInnen in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen. Die Frage mag erlaubt sein: Macht vor diesem Hintergrund die Beschäftigung mit dem Merkmal Geschlecht überhaupt Sinn?

Werden Frauen nicht vielmehr „von oben“ in eine Opferrolle debattiert, in der sie real so nicht sind? Und welche Ministerin nimmt sich der einkommensschwachen Männer an? Männer sind bekanntermaßen am oberen und am unteren Bereich der Einkommenspyramide überrepräsentiert. Wieso liegt der Fokus der Ministerin ausschließlich auf Aufsichtsräten und quotierten Führungspositionen?

Männer sterben früher als Frauen (um knapp 6 Jahre); der Anteil der Männer in der Suizid-Statistik ist doppelt so hoch als der der Frauen; nach Trennung und Scheidung vervierfacht er sich bei den Männern. Arbeitslosigkeit, Alkohol-Abusus und Obdachlosigkeit sind überwiegend männlich. Wird dies in den Gesundheitsberichten der Bundesregierung ausreichend gewürdigt? Nein. Weshalb existiert kein wissenschaftlicher Bericht zu den erhöhten Lebensbelastungen von getrennt lebenden Vätern?

Gänzlich schief erscheint die Thematik im Familienrecht. Mann und Frau auf Augenhöhe? Mitnichten. Wer gilt laut Gesetz in Deutschland als Vater eines Kindes? Laut § 1592 BGB ist es derjenige Mann, „der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist.“ Eine nicht mehr ganz zeitgemäße Definition in Zeiten von Pränataldiagnostik, künstlicher Fertilisation und social freezing … möchte man meinen.

Interessant wird der politische und rechtliche Umgang in Deutschland mit dem sogenannten Scheinväter-Regress, also dem Umgang mit Männern, die mit ihrer Frau verheiratet sind, jedoch der leibliche Vater des Kindes ein anderer Mann ist. Die Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht bestätigte jüngst das Recht des Scheinvaters, den leiblichen Vater für seine erbrachten Unterhaltsleistungen in Regress zu nehmen. Ein Auskunftsrecht gegenüber der Mutter, wer denn der leibliche Vater sei, verweigerte das Gericht jedoch. Der diesbezügliche Auskunftsanspruch über das Geschlechtsleben reiche so weit in die geschützte Intimsphäre der Mutter hinein, dass die Offenlegung des Mehrverkehrs nur auf Grundlage eines entsprechenden Gesetzes gefordert werden darf.

Es sei nun Sache des Gesetzgebers, wie er das Interesse der Mutter an der Geheimhaltung intimer Daten ihres Geschlechtslebens mit dem Interesse des Scheinvaters an Rückzahlung des von ihm geleisteten Kindesunterhalts zum Ausgleich bringt, heißt es in dem Beschluss.

Man darf gespannt sein, wie sich die zuständige Bundesministerin (als Gesetzgeberin) des Problems annehmen wird. Werden nach dem Prinzip der Gleichbehandlung zukünftig Männer auch ein Recht auf ihre „geschützte Intimsphäre“ zur Vermeidung der „Offenlegung ihres Mehrverkehrs“ bekommen?

Die Rechtswirklichkeit ist: Männer müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn sie keine Auskunft geben – Frauen nicht.

Wohin geht der Weg? Frauenpolitik wie gehabt – oder doch ein fortschrittlicher Blick auf beide Geschlechter? Mann und Frau auf Augenhöhe? Ein erster symbolischer Schritt wäre der Verzicht der Ministerin auf die exkludierende Benennung ihres Aufgabenbereiches.

Gerd Riedmeier ist Vorsitzender von Forum Soziale Inklusion e.V.

www.forum-inklusion.eu

 

Weitere Beiträge

Erneute Klatsche für Rotrotgrün: Gleichstellungsgesetz nichtig


Nach Thüringen ist nun auch in Brandenburg das sogenannte „Paritätsgesetz vor dem Verfassungsgericht des Landes gescheitert. Mit dem Paritätsgesetz waren die politischen Parteien verpflichtet worden, bei der Aufstellung ihrer Landeslisten für Wahlen zum Landtag Brandenburg abwechselnd Frauen und Männer („Reißverschlussverfahren“) zu berücksichtigen. Eine solche Vorschrift ist vom...

Für eine ausgewogene Berichterstattung zur Gleichstellungspolitik

Offener Brief an den Deutschen Presserat 09. Januar 2014
Wir, die Unterzeichner des Offenen Briefes, wenden uns an Sie, weil wir über die Berichterstattung der deutschen Leitmedien zur Gleichstellungspolitik besorgt sind.
Seit Jahren werden wir fast täglich mit Artikeln konfrontiert, die sehr einseitig über die Gleichstellunspolitik, insbesondere über die Frauenquote, berichten. Wir beobachten mit...

Sexismus ist weiblich – oder: Das Märchen vom bösen Buschmann


Was haben Frauen für ein Bewusstsein von Aggression und Unterdrückung? Haben Affen den Flitzebogen erfunden? Hat jede Frau ein süßes Geheimnis? Warum schleppen schwarze Männer Scheiße? Wie erkennt man Sexisten? Warum schmeckt ihnen die Süßspeise nicht?
Das sind vielleicht Fragen. Die haben sich nach und nach ergeben, als ich die Überschrift las: „Viele Frauen haben kein Bewusstsein für die eigene...

Weiblicher Narzissmus, Männerhass und Frauenpolitik


Für den Narzissten zählen nur seine Gefühle, Wünsche und Interessen. Werden die Erwartungen, die er an andere Menschen stellt, nicht erfüllt, so fühlt er sich gekränkt. Er reagiert auf die anderen mit Wut und nicht selten mit Hass.
Übertragen auf das Verhältnis der Geschlechter heißt es: Erfüllen Männer nicht die Erwartungen von narzisstischen Frauen, Erwartungen, die oft dem traditionellen...

An der Substanz


Seit Anfang Juli wissen wir, wie sich die Manipulation am italienischen Wahlrecht durch die neue sozialdemokratisch geführte Regierung unter Matteo Renzi bei der Europawahl ausgewirkt hat: Der Frauenanteil unter den italienischen Europaabgeordneten hat sich verdoppelt - von 21% bei der Wahl 2009 auf 40% 2014.
Dies ist einmalig. Bei keiner Europawahl in keinem der Mitgliedsstaaten war eine solche...

Genderdebatte: Der neue Feminismus als Abkehr von der Aufklärung


Bei Promis, Politikern und an Universitäten ist der neue Feminismus der letzte Schrei. Dabei richtet sich diese Entwicklung gegen grundlegende aufklärerische Werte, wie der folgende Beitrag zeigt. Der zeitgenössische Feminismus hat sich weit von seinen Wurzeln entfernt.
Der Aufstieg des Feminismus war eine der bemerkenswertesten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Keine andere Bewegung genießt so...

Wer ist der bessere Chef?

Über feministische Mythenbildung zum Nachteil der Frauen
Deutschlands Großkonzerne wollen die Frauenoffensive auf die Chefsessel unterstützen. In der Telekom sollen bis 2015 rund 30 Prozent Frauen Führungsverantwortung übernommen haben.
Fast ein Drittel der Führungsmannschaft der Allianz-Versicherung soll, jedoch ohne Terminnennung, aus Frauen bestehen. Infineon will bis 2015 etwa 15 Prozent...

Von der Chancenkultur zum Zwangsergebnis: Ein Zwischenruf wider die 50:50-Ideologie


Gleichstellung hat nichts zu tun mit Gleichberechtigung. Denn während es bei Letzterem darum geht, dass niemand auf Grund nicht beeinflussbarer Merkmale benachteiligt werden darf, rechtlich wie sozial („Jeder darf nach Gleichem streben“), meint Ersteres Gleichheit als Selbstzweck, nach dem Motto: Jemand bekommt etwas, weil es der Andere schon hat.
Diese Haltung orientiert sich an der...