Anfang März 2015 stellte der Club of Vienna (CoV), die Denkfabrik der Stadt Wien, eine neue Studie vor. Sie befasst sich mit dem Geschlechterverhältnis. An der Entwicklung von Teil I, der sich mit der Teilhabe von Männern und Frauen am Geschlechterdiskurs sowie der Geschichte von Feminismus und Maskulismus (Männerrechtsbewegung) beschäftigt, wirkte ich intensiv mit.

Gleichberechtigung hkzu6739Die neue Studie soll (auch) als wissenschaftliche, systematische und unvoreingenommene Erörterung der „männlichen“ Seite des Geschlechterverhältnisses dienen und ein Nachschlagewerk sein. Seit längerem reüssiert „Gender“ im öffentlichen Raum. Versatzstücke werden institutionell implementiert – nicht unproblematisch.

Festzuhalten ist deshalb, was Gleichberechtigung meint: zwei Subjekten prinzipiell identische Möglichkeiten einzuräumen, etwas zu tun, zu erhalten oder zu lassen. Gleichstellung meint hingegen, dass ein Subjekt etwas, weil ein anderes dies schon hat. Unabhängig von den Umständen des Erhalts und den womöglich divergierenden Charakteristika der Subjekte. Leistung, Eigeninitiative, Entscheidungsfreiheit, Einzelfallgerechtigkeit, Wirkung auf Nachhaltigkeit, Motivation und Zusammenhalt – all dies ist bestenfalls untergeordnet.

Ein Paradigmenwechsel. Leider richtet sich die deutsche Politik schon drei Dekaden nach den Prämissen des Egalitätsfeminismus und verwechselt Gleichheit mit Gerechtigkeit. Gleichstellung wurde zur Staatsräson. Avancierte zur moralischen Frage und Ersatzreligion. Zu empfehlen ist der Beitrag des Mainzer Kriminologen Professor Michael Bock für die Kellmann-Stiftung: "Gender-Mainstreaming als totalitäre Steigerung von Frauenpolitik".

Chancengleichheit wiederum ist die Zwillingsschwester der Gleichberechtigung: beide bedingen sich wechselseitig. Ergebnisgleichheit hingegen ist die Zwillingsschwester der Gleichstellung und ist mit Chancengleichheit unvereinbar.

Die Meinungsführer in Politik, Medien und den ideologietriefenden, unwissenschaftlichen Gender Studies setzten durch, dass „absolute Gleichheit“ als einzig legitime Form von Gerechtigkeit betrachtet wird – 50:50, leistungsentkoppelt. Wohlgemerkt vorrangig bei als erstrebenswert erachteten, da lukrativen, einflussreichen und anderweitig angenehmen Positionen, gern ohne Letztverantwortung. Und das paradoxerweise nach anatomischen – und somit biologi(sti)schen – Kriterien. Diese werden ansonsten vom selben Personenkreis und derselben Denkweise im Sinne des Sozialkonstruktivismus systematisch delegitimiert.

Sozialkonstruktivistisch gilt die Welt als ausschließlich menschengemacht und daher vollkommen veränderbar. Das Bewusstsein bestehe lediglich aus „Zuschreibungen“. Auch die Verhaltensweisen von Männern und Frauen seien „konstruiert“. Wären die Umstände andere, verhielten sich die Menschen anders – und umgekehrt. Eng verbunden hiermit ist der Genderismus, der auf Dekonstruktion der Geschlechterrollen setzt – sozial und sogar biologisch. Feministisch gewendet werden auf dieser Grundlage Forderungen erhoben, die Frauen privilegieren. Hierdurch soll ein Ausgleich geschaffen werden für eine – in diesem Geschichtsbild vorhandene – historische Unterdrückung der Frauen in einem „Patriarchat“.

Doch so einseitig hat es (auch) in der Vergangenheit kaum Benachteiligungen von Frauen gegeben. Verkannt wird, dass frühere Geschlechterarrangements beiderseitig anders gewesen sind – nicht zuletzt wegen der Erwartungen der Frauen. Wenig Beachtung findet bislang, dass (auch) Männern viel abverlangt wurde: bspw. Kriegsdienst, Versorgung und Schutz der Frauen, dadurch eine implizite Arbeitspflicht und ein gerade emotional enges Verhaltenskorsett. Wer nicht mitzog, wurde verhöhnt – insbesondere von Frauen. Darauf geht unsere neue Studie ein.

Kritiker des beschriebenen Geschichtsbildes und vor allem der heutigen Maßnahmen, die empirie- und wissenschaftsfern über den Willen der meisten Menschen hinweg „absolute Gleichheit“ herstellen sollen, sind bspw. die Männerrechtler (Maskulisten). Komprimiert gesagt, gibt es die (deutschsprachige) Männerrechtsbewegung erst seit etwa der Jahrtausendwende. Künftig werden ihre Vertreter als Teile des geschlechterpolitischen Diskurses öffentlich anerkannt und beachtet werden müssen. Schon, damit es überhaupt eine Auseinandersetzung wird und keine einseitige Verkünd(ig)ung bleibt, wie bislang. Triebfeder der Männerrechtler ist neben der Erfahrung von Leid durch persönliche Betroffenheit, z. B. als Trennungsväter ohne Kontakt zum Kind, ihr Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit.

Welcher Zusammenhang besteht also zwischen Männerdiskriminierung und Geschlechterdemokratie? Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen könnte sich – positiv – zu einer Geschlechterdemokratie fortentwickeln. Darin würden Menschen beiderlei Geschlechts gleichermaßen wertschätzend gesamtgesellschaftlich eingebunden werden. Zugleich besitzt die Geschlechterdemokratie als gesellschaftliche Herrschafts- bzw. Staatsorganisationsform einen weiteren Vorteil: Sie sensibilisiert für geschlechtsspezifische Interessen und ihre Berücksichtigung, um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu verwirklichen.

 

Weitere Beiträge

Von müden Helden und unwichtigen Toten - eine Zeit-Kritik


Die Krise des Mannes wird nicht einfach nur übersehen. Die These, dass Männer Hilfe brauchen, wird schlicht bekämpft. Sie passt nicht in unser Bild von Frauen und Männern. Sie macht die Diskussion über Macht und Gerechtigkeit noch komplizierter, als sie schon ist.“
Anstatt einfache Zuschreibungen zu liefern, welches Geschlecht mächtig und welches hilfebedürftig – oder: der Hilfe wert – sei,...

Die Politik heizt Feindseligkeit zwischen den Geschlechtern an

Gerhard Amendt im Interview mit MANNdat
Der Soziologe und Autor Prof. Gerhard Amandt ist Experte im Bereich Geschlechterpolitik und Geschlechterverhältnisse.
 Er war an der Universität Bremen Professor am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung und hat die WHO in Familienplanungsfragen beraten. Wir haben ihn zu seinem neuen Buch „Von Höllenhunden und Himmelswesen“ interviewt.
...

Podcast: Mit Immanuel Kant und Jimi Hendrix gegen die Quote

 
Der Kollektivismus ist zurück! Menschen werden in erster Linie nicht mehr als Individuen, sondern als Repräsentanten von Kollektiven betrachtet. Das findet seinen Niederschlag in zahlreichen, auch rechtlichen Quoten-Regelungen. Doch wie ist es dazu gekommen und was kann man dagegen tun?
 

Geschlecht und Neid

 
Neid tritt nicht nur im Verhältnis eines Individuums zu einem anderen Individuum auf. Er hat darüber hinaus gesellschaftliche Dimensionen und äußert sich auf unterschiedlichen Politikfeldern. Neid ist eine Grundlage des Feminismus und der feministisch geprägten Frauenpolitik.
Doch was ist Neid? Kann ein spezifischer Neid von Frauen auf Männer festgestellt werden? Wie manifestiert sich Neid in der...

Der unbegabte Jürgen Trittin


Die folgende Sequenz aus der Plenardebatte vom Freitag im Deutschen Bundestag hat mir Andreas Rheinhardt zugeschickt, dem ich hiermit ausdrücklich meine Bewunderung dafür ausdrücke, dass er sich offensichtlich durch die Protokolle von Plenarsitzungen liest – eine schlimmere Form der geistigen Folter kann ich mir kaum vorstellen.
Apropos vorstellen, zuweilen stellen wir uns beim Frühstück vor, was...

Verstoßen Frauenquoten gegen Demokratie? - #DHMDemokratie

Das Deutsche Historische Museum hat Cuncti unter dem Hashtag #DHMDemokratie zu einer Blogparade eingeladen. Das Thema: Was bedeutet mir Demokratie? Wir veröffentlichen heute den Beitrag von Dr. Alexander Ulfig.

Frauenquoten sind ein wichtiger Bestandteil der Frauenpolitik. Mit ihrer Hilfe soll in wichtigen Bereichen der Gesellschaft im Idealfall ein paritätisches Verhältnis der Geschlechter erreicht...

Neu im Buchhandel: Die Quotenfalle - Warum Genderpolitik in die Irre führt

Frauenquoten scheinen in Deutschland allgegenwärtig: in Wirtschaft und Verwaltung, in Wissenschaft, Politik und Medien, in der Justiz, Polizei und Bundeswehr. Sie sind Bestandteil der Gleichstellungspolitik und der dahinter stehenden Ideologie. Mit zunehmender Dynamik werden Strukturen etabliert, um eine neue geschlechtliche Ordnung der Gesellschaft zu zementieren. Die weitreichenden Folgen für...

Endlich ein Mann

 
In Bremen fehlen (männliche) Lehrer. Dort sind nur noch knapp zehn Prozent der Lehrenden an Grundschulen männlichen Geschlechts. Das wäre nun nicht unbedingt einer Meldung wert; denn in der westlichen Welt fehlen überall Lehrer.
In Nancy ebenso wie in Birmingham, in Frankfurt, Bologna, Kopenhagen und selbstredend auch in Basel. Im deutschen Stadtstaat Bremen tut man aber etwas gegen diese...