ddffzuuqwudyi

Der Wahlerfolg der AfD kann als emotionaler Befreiungsschlag der sich jahrelang aufgestauten, unterdrückten und unfähig zu artikulierenden Frustration der Ostdeutschen verstanden werden. Es ist eine Befreiung vom sich selbst als absolut gesetztem hypermoralisierenden, kollektiven Willen, dessen fehlender, lebensnotwendiger Antagonist neu erfunden werden musste. Ob dieser im Gewand des Nationalismus oder der Ausländerfeindlichkeit erscheint, oder in einem Alternativen zu diesem alternativen Gewand bleibt uns überlassen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei "Der Vierte Karenztag"

der vierte karenztag

Wen die hohen Wahlergebnisse der AfD im Osten mit einer eruptiven Heftigkeit erschlugen, die die Zeiger des Seismographen zum erratischen Tanz veranlassten, ist lapidar gesprochen - Verzeihung - ein Ignorant. Ein Ignorant, der nicht in die Welt, sondern in sich hinein blickt. Ein Ignorant, der mit einer geistigen und emotionalen Immunität für die Zeichen der Zeit, respektive für die sich langsam westwärts aufschäumenden Welle ausgestattet ist.

Der 24. September diesen Jahres war nämlich die langersehnte Möglichkeit einer Artikulation. Jener Artikulation der sich seit 27 Jahren angestauten Emotionen von Ärger und Wut, von Resignation und Verzweiflung, über das namentlich vereinte, aber de facto weiterhin geteilte Deutschland.

Der sich unter anderem dem Körperkult huldigende Westen machte es sich die letzten Jahre unter seinen Kopfhörern und seiner Schlafmaske in den Abteilen der ersten Klasse zu gemütlich, während der kranke Osten - von den Geldspritzen des Westens betäubt und fixiert, aber nicht geheilt - neidisch zu ihm aus der zweiten Klasse hinaufschaute. Hin und wieder traten erratische Eruptionen als Ausdruck einer Identitätsdiffusion auf, die aber verteilt und asynchron auf der Bildfläche erschienen, und genauso schnell wieder verschwanden. Der sedierenden Wirkung des Wacholderschnaps sei Dank für diese nur kurzzeitig auftretenden, ekzematischen Verwirrungsschübe auf den Spuren der Identitätssuche durch den Thüringer Wald.

Erst die AfD ermöglichte - was die LINKE nicht schaffte - eine Kanalisierung und somit einen symbolischen Ausdruck dieser östlichen Identitätskrise bis hin zu einer emotionalen Katharsis, die mit dem Einzug der AfD in den Bundestag kulminierte. Durch sie entstand eine Projektionsfläche, durch die der Osten aus seiner verbalen Starre gelöst wurde und seine Gefühle - wenn auch nicht treffend, aber immerhin - artikuliert wurden. Deswegen vermutlich auch die Wucht, mit welcher ihre Expression aufkam. Gewissermaßen ein emotionaler Befreiungsschlag der sich jahrelang aufgestauten, unterdrückten und unfähig zu artikulierenden, frustrierenden Suche nach dem „Wir".

Es waren die Gegensätze die beunruhigten. Die zwischen Ost und West, die zwischen Wort und Tat, die zwischen Konkretem und Abstraktem. Aber noch viel frustrierender war die kategorische Leugnung dieser Unterschiede, ja die politische und mediale Propagierung eines harmonischen Verhältnisses. Eines harmonischen Verhältnisses des einen „Wir", das diametral zur von Zerrissenheit und Individualisierung durchzogenen Wirklichkeit steht - inklusive einer ignorierten und nicht therapierten östlichen Identitätsproblematik.

Dieses andauernd propagierte harmonische „Wir" ist aber nur ein Utopisches, ein Ideales: Das „Wir" der nationalen Gemeinschaft. Das „Wir" des kollektiven Willens. Das „Wir" der supranationalen Weltverschwisterung (Verbrüderung darf man ja nicht mehr sagen, zu sehr wird es mit expansivem und aggressivem Verhalten assoziiert!). Trotzdem wird es aufdringlich inflationär in den politischen Mund genommen. „Wir schaffen das!"

Es erinnert ein bisschen - in euphemisierender Form verpackt - an einen Ausspruch aus dunkleren Zeiten der deutschen Geschichte: „Du bist nichts, das Volk ist alles!" Dem „Wir" wird, wie dem "Volk", eine heilende, allmächtige Wirkung der Vereinigung doch so unterschiedlichster Kräfte auf Kosten des Individuums, oder wie heute zum Nachteil partikularer Bewegungen, unterstellt. Es soll DAS ultimative, integrative Klebemittel sein, dem kein Antagonist gegenübersteht. Stattdessen verabsolutiert sich das „Wir" und füllt den ganzen Raum, auch den der Differenz. Indem es das „Sie" nicht beachtet, nicht thematisiert, nicht ernst nimmt, wird es zum alleinigen Platzhalter.

In dieser „wir"ren Integrationsutopie der globalen Moralisten hat das Partikulare keinen Platz. Es wird ausgeschaltet, ja gleichgeschaltet und so dem kollektiven, hypermoralisierenden Willen des „Wir" untergeordnet. Leute, die gegen Ausländer sind, gibt es nicht. Leute, die für Atomkraft sind, gibt es nicht. Leute, die existentielle Probleme haben, gibt es nicht. Alles was nicht in den kollektiven Willen passt, gibt es nicht. So lässt es sich gut und gerne leben.

Diese durch eine hegemoniale Dominanz charakterisierte äußerliche Spannung und die hiermit einhergehende Unterlegenheit spürte man zunächst im identitätssuchenden Osten. Umso mehr, als dieser Veräußerung eine Verinnerlichung hinzutrat, die in einer Entfremdung von der Wirklichkeit und somit in einer existentiellen Obdachlosigkeit mündete. Innerer und äußerer Wertekompass schlugen wild um sich umher. Orientierungslos, entgegengesetzt, verwirrt.

Bis eine Alternative, die AfD, kam und sich aus den Fängen des „Wir" befreite, sich als starken Antipoden dieses „Wir" inszenierte. Als einheits-, insbesondere identitätsstiftendes Moment des Differenten, des Anderen versprühte sie ein Gefühl der Zugehörigkeit, wonach sich viele nach einer Zeit der Odyssee, einer Zeit ohne Telos und ohne Perspektive, sehnten. Die AfD ergriff diese Chance und füllte diese Lücke, die die etablierten Parteien im Rausche ihres Moralismusmantras nicht wahrnehmen wollten und nicht im Stande waren zu füllen.

Wie die Sehnsucht nach der schützenden, geborgenen Umarmung der Mutter in Zeiten des Umbruches, der Unsicherheit steigt, wird der Schrei nach der wärmespendenden, grenzsetztenden und zugleich einenden Mauer der identitätsstiftenden Nation immer lauter. Das „Wir" erschafft sich sein fehlendes, existentielles „Sie" der Zugehörigkeit, dessen romantische Nostalgie à la „früher war alles besser" als Symptom einer tiefgreifenden Krisis zu verstehen ist, als Krisis einer pervertiert überbetonten erfolgs- und leistungsorientierten Gesellschaft.

Die warme, einlullende Glaskugel dieser pazifistischen Hypermoralutopie ist in ihrer Abschottung und ihrem expansiven Mantra nicht mehr sicher. Erste Risse verteilen sich langsam über sie. Risse des Protestes, Risse des Nationalismus. Doch bis das Glas der Harmonie endgültig zerspringt, ist es noch nicht zu spät. Mit dem richtigen Werkzeug, dem der Antithetik, kann der Schaden behoben werden. Behoben, dass aus Rissen Spalten, aus Spalten Kluften und aus Kluften Scherben werden. Behoben, dass unsere Gesellschaft zu einer Gesellschaft im Scherbenhaufen wird. Die Einsicht in die Notwendigkeit einer Differenz von „Wir" und „Sie" ist der Klebstoff, der den Scherben der Disharmonie den Weg versperrt.

Auf politisch-debattierender Ebene bedeutet dies das notwendige Erwachen des hitzigen Schlagabtausch, des polarisierenden Diskurses aus ihrem Dornröschenschlaf. Gerade dieser fehlende wortgewaltig antagonistische Austausch des hitzigen Wortes exemplifiziert das einheitsstiftende Moment, und nicht der supranationale, verschwisterte Wille, wie es die Hypermoralisten propagieren. Das leidenschaftlich Trennende ist paradoxerweise das vernünftig Einigende.

Ob dieses Differente inhaltlich mit nationalistischen oder ausländerfeindlichen Gedanken gefüllt wird, oder mit einer Alternativen zu dieser Alternative, bleibt uns überlassen . Füllmaterial liefert uns die Welt - wie das politische Geschehen tagtäglich zeigt - zu Genüge. Faktum ist und bleibt, dass die Zeit nach einer den Antagonismus lückenfüllenden Alternativen ruft und sich gegen die vereinnahmende Verabsolutierung des „Wir" auflehnt.

Diese Auflehnung erleben wir gerade. Es ist eine Auflehnung des partikularen, individuellen Willens gegen den hypermoralisierenden, kollektiven Willen. Es ist eine Auflehnung von „Wir" gegen „Sie". Es ist eine Auflehnung des vergessenen „Ostens" gegen den selbstvergessenen „Westen.

Aber bleiben wir optimistisch: „Wir schaffen das"!

Der Beitrag erschien zuerst bei "Der vierte Karenztag"

 

Weitere Beiträge

Was heißt „populistisch“?


Menschen, die eine andere Meinung als der politische und mediale Mainstream haben, werden als „Populisten“ bezeichnet. Das gilt insbesondere für Menschen, die eine rechte oder angeblich rechte Meinung vertreten. Sie werden als „Rechtspopulisten“ bezeichnet.
Die Etikettierung des politischen Gegners als „Rechtspopulist“ dient dazu, ihn in die rechte Ecke zu stellen und dadurch mundtot zu machen. Das...

Der Eiserne Vorhang


Anne Applebaum, die durch ihre Studie über den Gulag in Deutschland erstmals einem größeren Publikum bekannt wurde, geht in ihrem neuen Buch der Frage nach, wie es den Sowjets nach dem Zweiten Weltkrieg gelingen konnte, „die so unterschiedlichen Nationen Osteuropas in eine ideologisch und politisch homogene Region umzuformen“, aus „Gegnern und Verbündeten Hitlers... ein Ensemble scheinbar...

Was alle angeht, sollten auch alle entscheiden dürfen - #DHMDemokratie

Das Deutsche Historische Museum hat Cuncti und viele andere Blogger unter dem Hashtag #DHMDemokratie zu einer Blogparade eingeladen. Das Thema: Was bedeutet mir Demokratie? Lesen Sie heute Gedanken unserer Autorin Ilka Bühner.

Demokratie - altgriechisch δημοκρατία für ‚Herrschaft des Staatsvolkes‘.
Im Ursprung des Wortes ist noch erkennbar, wofür diese Herrschaftsform steht, nämlich das Macht und...

Extremistisch? Populistisch?

Wenn Etiketten die Bewertung beeinflussen
Zuerst erschienen auf Sciencefiles.org
Im deutschen politischen Diskurs ist es an der Tagesordnung, die Position des politischen Gegners oder den politischen Gegner gleich selbst als extremistisch oder populistisch zu bezeichnen. So schreibt die Badische Zeitung von der Rückkehr des “Populisten Guttenberg”, die Zeit weiß, dass Putin ein “nationaler...

Strukturen und Netzwerke der Gender Studies

Der folgende Beitrag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem feministischen Konzept des Gender Mainstreamings, der Genderpolitik und den Gender Studies.
 
Als Ausgangspunkt dient ein Bericht über eine Tagung des „Netzwerks Genderforschung und Gleichstellungspraxis Bayern“ im Sommer 2017 an der Evangelischen Akademie in Tutzing am Starnberger See. Dort trafen sich eine Reihe führender...

Gegen die Homophobie von Ilse Lenz und Hinrich Rosenbrock

Die von Ilse Lenz und Hinrich Rosenbrock verfasste Kampfschrift "Die antifeministische Männerrechtsbewegung", die als "Expertise" verkauft werden sollte, wurde in den letzten Wochen von Männerrechtlern sämtlicher politischer Lager, von weit rechts bis weit links, als unseriös abgelehnt. Ich habe Kontakt mit etlichen Männer- und Väterrechtlern der unterschiedlichsten Gruppen und Vereine und kenne...

Demokratie heißt Zuhören - auch dann, wenn es nicht gefällt

Über undemokratische Tendenzen inmitten unserer Politik und Gesellschaft der letzten zwanzig Jahre 
Wie begegnet man antidemokratischen Strömungen? Diese Frage stellte kürzlich das Deutsche Historische Museum im Rahmen einer Blogparade zum Thema „Was bedeutet mir die Demokratie?“, womit sicher auf die bösen neuen Parteien angespielt wird, die ihre schlimmen populistischen (das heißt, dem „dummen“ Volk...

Den Begriffen ihre eigentliche Bedeutung zurückgeben

Neulich hatte ich in einem Café ein interessantes Gespräch mit einem jungen Mann. Er las die FAZ. Ich sagte ihm, dass ich die gleichgeschalteten deutschen Leitmedien wie die FAZ seit 15 Jahren nicht mehr lese.
Der junge Mann war schockiert und verstand meine Äußerung nicht. Er sagte, dass es doch unterschiedliche Zeitungen wie die taz, die FAZ oder die Welt gibt, die jeweils unterschiedliche...