Von einer Renaissance der Aufklärung zu sprechen, bedeutet eine ebenso wichtige wie dringliche Notwendigkeit hervorzuheben, nämlich öffentlich und nachdrücklich Aufklärung einzufordern, um der zweiten Zerstörung der Vernunft, diesmal durch die postmoderne Philosophie und ihre irrationalen ideologischen und politischen Ableger, entgegenzutreten.

gifgggstezez66

Die postmoderne Philosophie hat mit ihrem Irrationalismus und der daraus folgenden Willkür, mit der Folge von Unrecht bis hin zu einem nur noch schwach larvierten Despotismus mittlerweile die Gesellschaft und die Politik in großen Teilen befallen wie ein Hausschwamm altes Mauerwerk. Da die europäischen Völker das wahrnehmen und spüren, bewerten sie die postmodern-ideologischen Schaumschlägereien entgegen einer sich zunehmend überschlagenden Propaganda fast aller großer Medien intuitiv negativ, und das ganz zu Recht.

Das aber reicht nicht. Notwendig ist es, auf den Weg der Vernunft zurückzukehren, und das irrational verseuchte grüne Sumpfland zunächst zu verlassen und dann trocken zu legen.

Dazu muß wieder ausdrücklich an die Denktradition der Vernunft angeknüpft werden, und in diesem Sinne brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung; sie ist somit keine Tatsache, sondern ein Projekt.

1. Zur Einführung in die Philosophie der Aufklärung:

Videos von Faktum:

http://www.faktum-magazin.de/2017/09/kant-voltaire-hume-co-philosophische-videos/

 

2. Blog von Dr. Alexander Ulfig unter dem Stichwort „Aufklärung“:

http://alexander-ulfig.de/category/aufklaerung/

 

3. Beiträge von (bzw. bereitgestellt von) Hartmut Krauss

https://www.swr.de/-/id=17366686/property=download/nid=660374/vyli0o/swr2-wissen-20160610.pdf

https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/atheist-im-priesterrock/-/id=660374/did=15165848/nid=660374/ych3i6/index.html

http://www.gam-online.de/text-emanzip-human.html

http://www.gam-online.de/text-emanzip-human.html#wiederum

http://www.gam-online.de/text-Die%20reaktionären%20Implikationen.html

http://www.gam-online.de/text-eu-moderne.html

https://www.youtube.com/watch?v=f0sevUjCDYg

https://www.youtube.com/watch?v=Tb6lmaFbgSQ

https://www.youtube.com/watch?v=V4QTuenVsSI

http://frankfurter-erklaerung.de/2018/03/islam-kategorie-fatawa-rechtsgutachten-einige-beispiele/

 

4. Literatur

Werner Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung – Deutschland und Europa, Verlag C. H. Beck: München 1995

Alexander Ulfig: Grosse Denker, Kindle Edition 2016

Alexander Ulfig, Wege aus der Beliebigkeit. Alternativen zu Nihilismus, Postmoderne und Gender-Mainstreaming, Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2016

Georg Lukács: Von Nietzsche zu Hitler – oder der Irrationalismus und die deutsche Politik, Fischer Bücherei, Frankfurt/Main und Hamburg 1966

Hartmut Krauss (Hrsg.): Das Testament des Abbé Meslier. Die Grundschrift der modernen Religionskritik, Osnabrück 2005

 

 

Weitere Beiträge

Was heißt „populistisch“?


Menschen, die eine andere Meinung als der politische und mediale Mainstream haben, werden als „Populisten“ bezeichnet. Das gilt insbesondere für Menschen, die eine rechte oder angeblich rechte Meinung vertreten. Sie werden als „Rechtspopulisten“ bezeichnet.
Die Etikettierung des politischen Gegners als „Rechtspopulist“ dient dazu, ihn in die rechte Ecke zu stellen und dadurch mundtot zu machen. Das...

Der Generalverdacht gegen die Aufklärung

Oder: Wie die Dialektik der Aufklärung die Verbreitung der Aufklärung verhinderte
Die Kritische Theorie, auch "Frankfurter Schule“ genannt, gehört zu den einflussreichsten philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Ihr programmatisches Werk ist die 1947 von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno verfasste Dialektik der Aufklärung.
Bild: Jjshapiro in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0,...

Es war einmal die Aufklärung


Postmoderne Identitätspolitik setzt dem Westen erheblich zu, wie Alexander Ulfigs neues Buch „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung. Wege aus der gegenwärtigen Krise“ zeigt.
 

Ist der Mensch das Maß aller Dinge?

Postmoderner Anti-Humanismus versus Humanismus als Lebensorientierung
Postmoderne Denker wie Michel Foucault, Jacques Derrida oder Jacques Lacan, werden als Anti-Humanisten bezeichnet.(1) Michel Foucault, der wohl prominenteste Denker der Postmoderne, lehnt den Humanismus ausdrücklich ab.
Doch was versteht Foucault unter „Humanismus“ und aus welchen Gründen lehnt er ihn ab? Hat er etwas gegen...

Neuerscheinung: "Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung"


Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts gehört zu den einflussreichsten kulturellen und gesellschaftspolitischen Strömungen der westlichen Zivilisation. Sie verfolgt das Ziel, auf Tradition und Autorität zurückgreifende Ansichten, sei es religiöser oder politischer Art, einer kritischen Prüfung zu unterziehen und diese Ansichten – falls sie der Prüfung nicht standhalten – zu revidieren...

Wissenschaft und Anti-Wissenschaft seit der Aufklärung


Für die Aufklärung des 18. Jh. war die Wissenschaft das Instrument der Welterklärung. Sie zeigte Wege (Methoden) auf, die Welt rational, d.h. gemäß der menschlichen Vernunft, zu erklären. Die Aufklärung übernahm dabei Vieles von voraufklärerischen Denkern, die Weichen für die neuzeitliche Wissenschaft stellten. Sie fügte ihren Überlegungen jedoch eine praktische Komponente hinzu, und zwar den...

Die Theorie hinter dem Zeitgeist der Beliebigkeit. Eine Buchbesprechung


Der Philosoph Daniel von Wachter unterschied in einem Vortrag vor drei Jahren zwischen zwei Arten von „Philosophie“: Es gebe einmal die „literarische oder existenzielle Philosophie“, die „oft dunkel, geheimnisvoll, kryptisch, quasireligiös“ sei, sich „oft unklar und unscharf ohne Definitionen“, dafür aber „mit langen Sätzen“ ausdrücke.
Diese Art von Philosophie stelle „keine klare Frage“,...