Anne Applebaum, die durch ihre Studie über den Gulag in Deutschland erstmals einem größeren Publikum bekannt wurde, geht in ihrem neuen Buch der Frage nach, wie es den Sowjets nach dem Zweiten Weltkrieg gelingen konnte, „die so unterschiedlichen Nationen Osteuropas in eine ideologisch und politisch homogene Region umzuformen“, aus „Gegnern und Verbündeten Hitlers ... ein Ensemble scheinbar identischer Staaten“ zu schaffen.

Dafür hat Applebaum nicht nur in 25 Archiven recherchiert, sondern auch an die hundert Zeitzeugen befragt. Daraus entstand eine ungewöhnlich lebendige, detailreiche Studie, die viele vergessene historische Ereignisse ins europäische Gedächtnis zurückholt.

Um die Mammutaufgabe bewältigen zu können, konzentrierte Applebaum sich auf drei Staaten: Polen, Ungarn und die DDR.

Während die Sowjetisierung der in die UdSSR gezwungenen Staaten immerhin mehr als zwei Jahrzehnte dauerte, gelang es in Osteuropa innerhalb von nur fünf Jahren. Das lag an den Erfahrungen, auf die man inzwischen zurückgreifen konnte. Das sowjetische Lagersystem war voll entwickelt, die Geheimpolizei hatte Routine und ihre Methoden verfeinert.

applebaum-der-eiserne-vorhang-546789u890Dabei gingen die Sowjets anfangs mit nackter Gewalt vor. In allen Ostblockländern wurden hunderttausende Menschen verhaftet, verurteilt und in den Gulag verschleppt. In manchen Ländern gab es Schauprozesse mit Todesurteilen, wie in Moskau 1937. Auch Bevölkerungsaustausch durch Zwangsumsiedlungen wurde praktiziert. Zu den unbekannt gebliebenen geschichtlichen Katastrophen Europas gehört die Aussiedlung der polnischen Bevölkerung aus der Westukraine in die ehemals deutschen Gebiete, die Polen zugeschlagen wurden.

Die Gedankenlosigkeit, mit der die Westmächte Stalin Ostpolen, das er im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes 1939 besetzt hatte, der Sowjetunion einverleiben ließen, macht heute sprachlos. Damals führte Churchill Stalin mit Streichhölzern vor, wie er sich den neuen Grenzverlauf Polens vorstellte und machte damit in einem Augenblick Millionen Menschen heimatlos. Eine Zeitlang gab es bewaffneten Widerstand gegen die Zwangsverschleppungen. Die Polen hofften aber vergebens aus Unterstützung aus dem Westen, so wie 1956 die Ungarn. Sie mussten ihren aussichtslosen Kampf aufgeben.

Applebaum arbeitet heraus, dass die entwurzelte, heimatlose Bevölkerung des Ostblocks eine wichtige Voraussetzung für die schnelle Sowjetisierung war. Im gesellschaftlichen Umbruch entstehen immer neue Karrieremöglichkeiten, je größer die Veränderung, desto mehr. Diejenigen, die diese Möglichkeiten ergriffen, bekamen ein „brandneues Gefühl von Kontrolle und Macht“. Im Austausch dafür mussten sie nur „die Augen vor den Widersprüchen zwischen Propaganda und Wirklichkeit verschließen“.

Applebaum untersucht in einzelnen Kapiteln die Umgestaltung von Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Kunst, Medien und des öffentlichen Lebens, bei der kein Stein auf dem anderen blieb. Das Ergebnis sollte der „neue“ Mensch sein, der in sozialistischen Städten ein staatlich gelenktes Leben führt, bei dem sogar Theaterbesuche vorgeschrieben wurden. Niemand war von der Erziehung zum „Homo sovieticus“, wie es der sowjetische Dissident Sinowjew nannte, ausgenommen. Sie begann im frühesten Kindesalter. Schon Kleinkinder sollten nicht von ihren Eltern, sondern in Kinderkrippen, Kindergärten, Schulen, Horts, Ferienlagern erzogen werden. Schriftsteller machten sich daran, Kinderbücher umzuschreiben oder neue, im Sinne der kommunistischen Ideologie, herzustellen.

Wer dieses Kapitel liest, bekommt automatisch Gänsehaut angesichts der Ähnlichkeiten mit der aktuellen, von Frau Von der Leyen forcierten, Krippenpolitik, der von den Linken und den Grünen geforderten Einheitsschule und der Umschreibung von Kinderbüchern im Sinne der political correctness.

Im Erwachsenenalter wurde die Erziehung des sowjetisierten Menschen fortgesetzt. Es wurde ein permanentes Bekenntnis zum Kommunismus verlangt. Am Ende sollte der Homo sovieticus sich eine Ablehnung des Kommunismus nicht einmal mehr vorstellen können.

lengsfeld-ich-wollte-frei-sein-45676t87z7z89io Dabei scheuten sich deutsche Kommunisten nicht, mit ehemaligen Stützen des Nationalsozialismus zu kooperieren. So plädierte der Landesjugendleiter der KPD Sachsen, Robert Bialek, dafür, ehemalige Hitlerjungen in die Organisation zu holen, um ihre Anziehungskraft zu erhöhen. Sie seien „Deutschlands natürliche Führungspersonen“, auf deren Autorität man nicht verzichten könne.

Die Vorstellung, den neuen Menschen formen zu können, war nicht neu. Es gab sie bei den Jesuiten, den Nazis, den Kommunisten. Sie ist bis heute virulent, wie political correctness und Gender Mainstreaming beweisen.

So gründlich die kommunistischen Machthaber auch vorgingen, so geglückt die Umerziehung auch zu sein schien, am Ende scheiterte das Menschenexperiment. Auf die Dauer war die Kluft zwischen Propaganda und Wirklichkeit zu groß, um nicht durchschaut zu werden. In seinem brillanten Essay „Versuch, in der Wahrheit zu leben“ empfahl der tschechische Dissident Vaclav Havel, die staatliche Allmacht durch Alternativen „unabhängigen Lebens“ zu untergraben. Das erwies sich als erfolgreiches Modell.

In allen Ländern entstanden ab Mitte der 70er Jahre oppositionelle Bewegungen: Solidarnosc in Polen, Charta 77 in der Tschechoslowakei, die Unabhängige Friedens- und Umweltbewegung in der DDR, die Ökologiegruppen in Ungarn. Voraussetzung dafür war, den „falschen und sinnlosen Sprachgebrauch“ der Herrschenden aufzugeben und „in der Wahrheit zu leben“. An dieser Stelle wird nebenbei die Frage beantwortet, was man heute tun kann, um die immer mehr um sich greifenden Sprachbarrieren zu schleifen, die verhindern sollen, dass die Realität wahrheitsgetreu abgebildet wird.

Der political correctness und ihren Auswüchsen kann man am besten begegnen, indem man sich ihrem Diktum nicht beugt, sondern auf einer Sprache, die „in der Wahrheit lebt“, besteht. Nur so kann verhindert werden, dass das Konzept der Wahrheit durch die Macht ersetzt wird. Indem Applebaum darlegt, wie durch die Überwindung der Kluft zwischen Propaganda und Realität der Kommunismus besiegt wurde, hat sie eine hochaktuelle Anleitung zum Handeln verfasst.

Der Artikel erschien zuerst auf Achse des Guten.

 

Weitere Beiträge

Spielen im Opfer-Modus


Schöne neue Welt: Jetzt sollen also auch noch Kinderspielplätze gendersensibel gestaltet werden.
Was haben Aufsichtsräte und Spielplätze gemeinsam? Beide sind nicht gendersensibel genug, die großen und kleinen Mädchen haben nicht genug Spielraum. Für die einen gibt’s demnächst die Frauenquote, um die Spielplätze kümmert sich jetzt die SPD.
 

Preisverleihung: Mit Tricks geht´s besser


Wie eine Mitschöpferin der Gendertheorie geehrt wird
Der Genderismus gehört zu den auch politisch einflussreichsten Theorien der Gegenwart. Wie immer wird das, was sowieso erfolgreich ist, noch einmal besonders gefördert. Die Soziologie nennt das den „Matthäus-Effekt“: „Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe; wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat“ (Mt...

Apartheid 2.0: Der Friedhof der Lesben


Ich dachte ja erst, es wär ein Aprilscherz.
Heute morgen seh ich am Straßenrand eine Zeitungsverkäuferin mit der BZ, das lokale Berliner Käseblatt für die Bevölkerungsschichten, die gerade so etwas besser und etwas längere Texte lesen können als die BILD-Leser. Titel-Seiten-Schlagzeile „Erster Berliner Friedhof nur für Lesben”.
 

Die AfD als antagonistischer Ausdruck einer ostdeutschen Identitätskrise


Der Wahlerfolg der AfD kann als emotionaler Befreiungsschlag der sich jahrelang aufgestauten, unterdrückten und unfähig zu artikulierenden Frustration der Ostdeutschen verstanden werden. Es ist eine Befreiung vom sich selbst als absolut gesetztem hypermoralisierenden, kollektiven Willen, dessen fehlender, lebensnotwendiger Antagonist neu erfunden werden musste. Ob dieser im Gewand des...

Universelle Menschenrechte versus partikulare Sonderrechte

Your browser does not support the audio element.
Menschenrechte schützen den Einzelnen und legen seine grundlegenden Freiheiten fest. Sie sollen für alle Menschen gelten. Doch bis heute mangelt es nicht an Versuchen, ihre Allgemeingültigkeit, ihre Universalität, zu untergraben und partikulare – nur für bestimmte Gruppen geltende – Sonderrechte zu etablieren.
Im ersten Schritt werde ich die...

Ein Gespräch über Freiheit und Demokratie - #DHMDemokratie

Das Deutsche Historische Museum hat Cuncti unter dem Hashtag #DHMDemokratie zu einer Blogparade eingeladen. Das Thema: Was bedeutet mir Demokratie.
 
Neulich kam ich in einem Café zufällig mit einem älteren Mann ins Gespräch. Irgendwann im Laufe des Gesprächs fingen wir an, über Freiheit und Demokratie in Deutschland zu diskutieren.
...

Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Frauenquote?


Die Frauenquote ist schwach legitimiert, und das merken auch Feministinnen. Sie wiederholen fortwährend Standardformeln, die bei oberflächlicher Kenntnisnahme plausibel wirken mögen, hauptsächlich, wie in der Werbung, durch häufige Wiederholung auf allen medialen Kanälen, aber sie halten einer kritischen Überprüfung nicht stand. Also wird diese Kritik ausgeblendet.
Ein für mich überraschendes, aber...

Andreas Kraußer: „Die Grünen werden nicht von bedrohten 'Opel-Männern' reden“



Die geschlechterpolitische Initiative MANNdat legte dieser Tage ihren Zweiten Bericht zur Situation von Jungen und Männer in Deutschland (2012) vor, der maßgeblich von dem MANNdat-Mitglied Dr. Andreas Kraußer erarbeitet wurde. Andreas Kraußer ist nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion mit einem Thema aus der Statistik seit etwa fünf Jahren mit Sozialberichterstattung...