Im VSA Verlag Hamburg ist ein Arbeitsrechtsprozess dokumentiert worden, der bundesweit bekannt wurde, weil es gegenüber einer langjährig tätigen Verkäuferin (Emmely) in einem Supermarkt zu einer fristlosen Kündigung aufgrund einer Bagatelle kam, und dies in einer Zeit, in der mitten in der Finanzkrise die am anderen Ende der Skala befindlichen Fälle millionenschwerer Banker-Boni öffentlich diskutiert wurden.

Justitia-3676453267

Der Widerspruch beider Erscheinungen könnte größer nicht sein. Er verweist darauf, dass die soziale Wirklichkeit der „kleinen Leute“, die sehr oft in dem von Kanzler Schröder mit Stolz geschaffenen Niedriglohnsektor arbeiten müssen, bereits mit der sozialen Wirklichkeit der gehobenen Angestelltenschichten, geschweige denn mit jener der Selbständigen, noch etwas zu tun hat.

Emmely-664738Was die Menschen - Männer, Frauen und Kinder - in der sozialen Lage, in der Emmely sich befand und befindet, wohl am meisten benötigen, das ist neben einer die Lebenshaltung tatsächlich sichernden Lohnhöhe ein System sozialer und rechtlicher Sicherung, das die Willkür der Eigentümer begrenzt. In diesem Fall ging es über den Einzelfall hinaus um die Berechtigung von Bagatellkündigungen schlechthin.

Was sie hingegen nicht brauchen, das ist das Mittelschichtengeschwätz über Frauenquoten, mit dem Akademikerinnen im Widerspruch zum Grundgesetz eine ökonomische und rechtliche Subvention ihrer Karriereansprüche zu Lasten Dritter einfordern.

Der VSA-Verlag in Hamburg selbst kündigt das Buch wie folgt an:

„Emmely“ und die Folgen

Der „Fall Emmely“ machte bundesweit Schlagzeilen: Barbara Emme – genannt „Emmely“ – wurde wegen der Einlösung von zwei Flaschenpfandbons im Wert von 130 Cent und damit der „rechtswidrigen“ Schädigung des Vermögens der Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann GmbH fristlos gekündigt. Gemeinsam mit dem Komitee „Solidarität mit Emmely“, unterstützt von ihren Anwälten und den Gewerkschaften, konnte sie vor Gericht die Rücknahme der Kündigung erstreiten.

Der juristische Erfolg zeigt: Das Arbeitsrecht als in weiten Teilen erkämpftes Recht der Arbeiter und Angestellten kann als „Klassenjustiz“ im umgekehrten Sinne, also gegen die Unternehmen gerichtetes Recht wirksam sein. Der Fall „Emmely“ lehrt zweierlei: wie Unternehmen ihr Eigentums- und Vermögensrecht bis zum Äußersten verteidigen, aber auch: Rechtspositionen des Kapitals sind nicht unumstößlich und öffentliche Empörung kann Rechtsprechung im Sinne der ArbeitnehmerInnen verändern.

Barbara Emme, Benedikt Hopmann, Reinhold: „Emmely“ und die Folgen. Über kleine »Siege« dank großer Solidarität, VSA Verlag 2012, EUR 9.00.
ISBN 978-3-89965-516-2

 

Weitere Beiträge

Meine Frauenarbeitsmarktneurose


Ich muss zum Psychiater. Das riet mir kürzlich ein Kollege. Vielleicht hat er Recht.
Seine Diagnose stützt sich auf meine Neigung, meine Mitmenschen auf Merkwürdigkeiten in der Geschlechterdebatte aufmerksam zu machen, etwa dass bei Daimler die Männer revoltierten, weil sie sich wegen der Frauenförderung „um ihre Karriere gebracht“ fühlen, wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter dem Titel #Macho...

„Equal Pay“ - eine Scheindebatte!


Am 21. März wurde der diesjährige „equal pay day“ bundesweit veranstaltet, mit vielen Events, finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zentrales Thema dieser Veranstaltungen war die vom Statistischen Bundesamt (destatis) in Höhe von aktuell 22 Prozent errechnete Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen.Der Begriff Entgeltlücke und die Forderung, sie...

Sollten Roboter unsere Arbeit übernehmen?


Die Vision, menschliche Arbeit könnte weitgehend von Robotern übernommen werden, sollte angesichts des Geburtenrückgangs zum Gegenstand einer politischen Debatte werden. Und nicht nur angesichts des Geburtenrückgangs.
Als ich ein kleiner Junge war – das war Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts -, sah ich einen Fernsehbericht und traute nicht meinen Augen: Roboter haben Autos...

Heuchler, Heuchelei und die Logik dahinter

Zuerst erschienen auf Sciencefiles.org
Haben Sie auch ein Gefühl der Befremdung, wenn Sie Politiker den “Wählerauftrag” beschwören hören, nur um dann im nächsten Satz im Hinblick auf hehre Ziele wie “Solidarität” oder “soziale Gerechtigkeit” darüber belehrt zu werden, was gut für Sie ist bzw. was Sie und “die Menschen” “verstehen” oder “einsehen” müssen? Haben Sie dasselbe Gefühl, wenn...

Leiharbeit


Wenige Tage, nachdem ich meinen Blogbeitrag "Arme Jungs" veröffentliche, in dem ich auf miese Zustände für bildungsschwache junge Männer in der Leiharbeit hinweise, erhalte ich eine anonyme Email von "klytem".
Sie stellt sich mir als Frau vor, die seit 20 Jahren selbstständige Unternehmerin in der Leiharbeit ist.  Sie schreibt, dass sie mit Männern nur deshalb Geld verdienen kann, weil sie,...