Der Zustand des Aufgehens in einer Tätigkeit wird von Psychologen als Flow bezeichnet. Er wird auch als Bestandteil eines erfüllten und glücklichen Lebens angesehen.

fluss-hjsk8925

Ein Schachspieler berichtet: „Wenn das Spiel mich packt, höre ich sozusagen nichts mehr … es gibt nur das Spiel als Gegenstand meines Denkens.“ „Ich bin mir meiner Selbst und meiner Probleme weniger bewusst … es gibt Phasen, in denen ich nichts anderes als Spielpositionen sehe.“

Ein Programmierer berichtet etwas Ähnliches: „Sie (die Arbeit des Programmierens) führt mich in eine phantastische Welt von Programmvariablen, Befehlen und Algorithmen. Ich fühle mich, als ob ich ein innerer Bestandteil des Computers wäre – oder selbst ein Computer.“

Und schließlich ein Chirurg während einer Operation: „Völliges Aufgehen in dem, was ich tue. Ich vergesse die Müdigkeit und den vergangenen Abend“. „Man vergisst seinen Körper und ist sich nur seiner Hände bewusst … kein Gedanke an persönliche Probleme oder das Selbst.“

Der Zustand des Aufgehens in einer Tätigkeit wird von Psychologen als Flow bezeichnet. Der ungarisch-amerikanische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi nennt einige Bedingungen für das Auftreten von Flow:

- eine Tätigkeit sollte klar definierte Ziele haben. Nur ein klar definiertes Ziel kann die Aufmerksamkeit lange genug fesseln;

- Flow kann nur dann auftreten, wenn der Betreffende eine eindeutige Rückmeldung erhält, wie gut er seine Sache gemacht hat;

- die Fähigkeiten und die Anforderungen müssen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Sind die Anforderungen zu hoch, fühlt man sich überfordert (die Folgen davon sind Angst oder Sorge); sind sie zu niedrig, fühlen wir uns unterfordert (die Folge davon ist Langeweile). Flow ist ein Zustand jenseits von Angst und Langeweile;

- im Flow verschmelzt der Mensch mit seiner Umwelt. Er geht in seiner Tätigkeit völlig auf. Sobald er auf sich selbst, also auf die inneren psychischen Zustände, oder auf die Tätigkeit selbst reflektiert, wird der Flow unterbrochen;

- im Flow vergisst man sich selbst. Die Betreffenden sprechen von „Ich-Verlust“, „Ichlosigkeit“ oder „Selbsttranszendenz“. Wer sich mit den eigenen innerpsychischen Zuständen beschäftigt, kann in einer Tätigkeit nicht aufgehen.

Entscheidend ist es, dass Flow nicht zum Ziel des Handelns gemacht werden soll. Wenn man ihn unbedingt erreichen möchte, stellt er sich in der Regel nicht ein. Vielmehr kann er sich nur als Nebeneffekt einer Tätigkeit ergeben. Ein Chirurg z.B. operiert, um Krankheiten zu beheben oder das Leben zu retten, und nicht, um Flow zu erleben.

Flow kann nach Csikszentmihalyi jeder Mensch unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht und Nationalität erleben. Und er kann bei fast allen Tätigkeiten auftreten. Flow gehört zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Ein erfüllter und glücklicher Mensch hat meist mehrere Tätigkeiten, denen er sich mit Hingabe und Leidenschaft widmet, in denen er aufgeht. Er ist somit in der Lage, vielen Situationen in seinem Leben Freude abzugewinnen.

Literatur
Csikszentmihalyi, M., Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen, 20008;
Csikszentmihalyi, M., Flow – Das Geheimnis des Glücks, 200814.

 

Weitere Beiträge

Vereinsnarzissmus - Prinzip einer selbstgesetzten Gefangenschaft


Unsere Gegenwart ist geprägt von der Dominanz der Rationalität, der Technisierung und gleichzeitig von einer Krise des Geistes, somit des Subjektes, mit welcher der Einzelne nicht zurecht kommt. Sein einziger Ausweg scheint ihm daher der (vereins)narzisstische Konstruktivismus, eine kollektiv bzw. vereinsmäßig geschaffene Realität wie z.B. dem Genderismus, zu sein, die aber häufig eine...

Zu Unrecht verurteilt - kann der Lügendetektor helfen?


Ein Fall in Ferdinand von Schirachs Buch „Schuld" handelt von einem jungen Ehepaar. Sie sind finanziell abgesichert und wünschen sich in naher Zukunft Kinder. Ein glückliches junges Paar. Bis der Mann der sexuellen Belästigung an einer Minderjährigen angeklagt und auch verurteilt wird. Er muss 2 Jahre ins Gefängnis, verliert seine Frau und all seine Perspektiven. Nachdem er wieder frei ist,...

Häusliche Gewalt gegen Männer: kein Grund zu lachen

Aktuelle Forschungen verweisen auf hohe Raten häuslicher Gewalt gegen Männer.
Es gibt Dinge, die eher im Schatten unserer Gesellschaft liegen und die es Wert sind, näher beleuchtet zu werden. Eines dieser Dinge ist partnerschaftliche Gewalt gegen Männer.
Bildquelle: US Air Force Medical Service
Die geläufige Vorstellung von Partnergewalt fußt auf dem Stereotyp des männlichen Bösewichts und dem...

Die Pinocchiogesellschaft: Wie uns der nichtwissende Wille (beg)leitet


Der Holzjunge Pinocchio wünscht sich nichts sehnlicher als ein richtiger Junge aus Fleisch und Blut zu werden. Doch bis es soweit ist, muss er sich im Fluss des Lebens, das ihn stets zwischen den Ufern von Areté (des Guten) und von Kakai (des Schlechten) herspült, seinen eigenen Weg zu einem guten, gelingenden Leben finden. Dieses gelingt ihm schließlich und er wird ein echter menschlicher...

Der Gender Empathy Gap und das Schweigen der Männer

Wir müssen aufhören, Männern selbst die Schuld für ihre psychischen Probleme zu geben.
Viele Kampagnen zur seelischen Gesundheit teilen eine Gemeinsamkeit: sie versuchen Menschen dazu zu bewegen mehr Zeit für Gespräche aufzubringen. Gespräche gelten hierbei als Ausdruck emotionaler Alphabetisierung und werden als essenzielle Voraussetzung für gutes seelisches Befinden und psychologische...

Über die Verlogenheit der „Cancel Culture“

Ein Aufruf zu unvoreingenommenem und kritischem Denken
Kein Mensch kommt ohne Makel zur Welt, und ebenso wenig stirbt irgendein Mensch ohne Makel, auch wenn das gegenwärtig herrschende kulturelle Milieu uns etwas anderes glauben lassen möchte. Wie der ehemalige US-Präsident Barack Obama einmal betonte, scheint kaum noch jemand davor gefeit zu sein, wegen seiner heutigen oder vergangenen Ansichten...

Double Bind im Kontext psychischer Männergesundheit

Diese zwei widersprüchlichen, aber beharrlichen Botschaften können der seelischen Gesundheit von Männern schaden.
In der vergangenen Woche fand in Kanada ein alljährliches Ereignis statt. Es war die  "Mens' Mental Health Week", die sich der seelischen Männergesundheit widmete. Sie wurde von Senator Bob Dole initiiert, um die seelische Gesundheit von Männern in den Blickpunkt zu rücken - ein gern...