Es gibt bekanntlich einen manchmal katastrophalen Unterschied zwischen“gut gemeint” – oder der vermeintlich oder tatsächlich guten Gesinnung – und “gut” in einem intersubjektiv begründbaren Sinne sowie, insbesondere, im Sinne der tatsächlichen Folgen.

Menschenmenge-klmj8796

Wer sich dessen nicht bewußt ist und ebenso naiv wie beschränkt auf der persönlichen subjektiven Gesinnung beharrt, um diese zur Geltung zu bringen, der muß anderen, die ebenso berechtigt eine andere subjektive Gesinnung haben oder die sich bereits über die Folgen Gedanken gemacht haben, als zwanghafter Rechthaber, als Vertreter einer Political Correctness oder einer Ideologie, als nur vermeintlich wohlwollender Diktator oder als totalitärer Erzieher eines neuen Menschen erscheinen.

Es ist dieser überspannte Subjektivismus, der sich weder seiner Relativität noch seiner Beschränkheit bewußt ist, dessen illegitimer Wille zur Verallgemeinerung und das heißt zur Übergriffigkeit auf andere Menschen zu genau der Reaktanz führt, die sich im Schimpfwort des “Gutmenschen” ausdrückt.

Freilich erscheint in dieser Reaktanz oftmals nicht nur die berechtigte Abwehr dessen, was im schlechten Sinne gut gemeint ist, sondern es offenbart sich ein Zynismus, der sich gegen das Gute im intersubjektiv begründbaren Sinne selbst richtet, und eben daher nicht gut ist. Dieser Zynismus samt seinen inhumanen Implikationen, z. B. soziale Kälte und Gleichgültigkeit, ist diesen Kritikern der “Gutmenschen” vermutlich und in der Regel nicht bewußt, weshalb sie sich selbst wiederum für gut – und zugleich für realistisch halten. Wobei sie ihrerseits zu wissen meinen, dass sie, einfach weil die Welt oder die Menschen angeblich immer schon schlecht oder verderbt seien, mit ihrem Zynismus nur deren angemessener subjektiver Ausdruck seien.

Diese Kombination sichert ihnen in ihrem Bewußtsein ihre Überlegenheit gegenüber den tumben Gutmenschen, deren subjektive Verblendung, aus der sie ihre absurden Gewißheiten ableiten, ihnen eine realitätsgerechte Haltung zur Welt versperrt, und die in dem Wahn leben, sie wären berechtigt und in der Lage, die Welt – und besonders die anderen Menschen – an ihre Verblendungen anzupassen, wenn nötig, dann eben mit Zwang.

Beide Bewußtseinsformen, die des Gutmenschen wie die des Zynikers, sind objektiv unangemessen, weil defizitär. Sie lösen keine gesellschaftlichen Probleme, sondern sie sind selbst Teil dessen, worunter wir gesellschaftlich leiden.

 

Weitere Beiträge

Die Gutmenschen-Null-Toleranz-Mentalität: eine zeitgenössische Kreation hohler Köpfe

„Leben und nur lebend lassen“ Die „Gutmenschen-Null-Toleranz-Mentalität“ (kurz: GNTM) breitet sich aus. Gemeint ist ein Nebel von Pseudo-Toleranz, der trendy, altruistisch und modern ist. Aber mit Toleranz nicht wirklich viel zu tun hat. Denn „wer nicht für uns ist, ist gegen uns“ - so ihre Devise.
Wer bei GNTM zuerst an das Fotoshooting in New York, die Fashionshow in Paris und am Ende...

Hegemoniale Moral

Zuerst erschienen auf Sciencefiles.org
Moralische Erwägungen sind in modernen Gesellschaften öffentlich. Öffentliche Agenten geben moralisch Wünschenswertes vor und versuchen, durch die Setzung des “moralisch Wünschenswerten” das Verhalten von Ihnen und mir zu beeinflussen, zu lenken, in die richtige Richtung versteht sich. Entsprechend ist der öffentliche Raum gefüllt mit moralisch...

Postmoderner Relativismus an Universitäten

 
Neulich hat mich ein Freund zu einer geschichtswissenschaftlichen Vorlesung an der Frankfurter Universität mitgenommen.
In der Vorlesung, die einen einführenden Charakter hat, geht es um Vorurteile, die heute lebende Menschen gegenüber dem Mittelalter haben.
 

Die Frauenquote verstößt gegen Menschenrechte


Der Menschenrechtsaktivist Aaron Rhodes äußert Bedenken gegen die gesetzliche Frauenquote, die in der Debatte zur Frauenquote bis dato kaum Beachtung fanden.
Aaron Rhodes ist ein bekannter Menschenrechtsaktivist. Er ist Mitbegründer von Freedom Rights Project, einer Initiative, die sich mit der Menschenrechtsproblematik im internationalen Recht beschäftigt. Rhodes engagiert sich weltweit für die...

Das Elend der Postmoderne

 
Die philosophische Postmoderne ist der größte intellektuelle Irrtum unserer Zeit. Ihr Hauptanliegen ist es, bestehende Strukturen zu zerstören, sie zu dekonstruieren.
Diesem Zweck dienen drei gedankliche Vorgänge: die Historisierung (alles ist historisch, alles vergeht), die Individualisierung (nur das Einzelne, das Singuläre zählt, es gibt kein Allgemeines, Allgemeingültiges, Universelles) und die...

Universelle Menschenrechte versus partikulare Sonderrechte

Your browser does not support the audio element.
Menschenrechte schützen den Einzelnen und legen seine grundlegenden Freiheiten fest. Sie sollen für alle Menschen gelten. Doch bis heute mangelt es nicht an Versuchen, ihre Allgemeingültigkeit, ihre Universalität, zu untergraben und partikulare – nur für bestimmte Gruppen geltende – Sonderrechte zu etablieren.
Im ersten Schritt werde ich die...

Was denken die Anderen über mich?


Soziale Phobie als das Grundproblem des Menschen Die Angst vor (negativen) Meinungen der Anderen, auch soziale Phobie genannt, ist die Grundangst des Menschen. Sie liegt vielen anderen Ängsten zugrunde. Somit ist sie die Ursache vieler psychischer Krankheiten. Die Angst, Kontakt mit Menschen aufzunehmen, die Angst, vor vielen Menschen zu sprechen, oder generell die Angst vor Ablehnung sind...