In ihrer aktuellen Stellungnahme zum Monitor Familienforschung 2015 vergleicht Frau Bundesministerin Manuela Schwesig die unterschiedlichen kulturellen Herangehensweisen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland und unserem Nachbarland Frankreich. Dabei weist sie zu Recht darauf hin, dass diesseits des Rheins in den letzten Jahren große Verbesserungen erzielt werden konnten.

Familie-kjui8956 Ich stimme ihr zu, die staatliche Förderung des Baus von Kindertagesstätten und die Einführung der verschiedenen Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Elterngeld/Elternzeit stehen für einen Quantensprung für Familien in Deutschland.

Als nicht ausreichend stellt sich jedoch der Ausbau von qualifizierter Ganztagesbetreuung an Grund- und weiterführenden Schulen für unsere Kinder und Jugendlichen dar. Die Ansätze dazu sind, je nach Bundesland, teils sehr weit gediehen, teils eher im stagnierenden Bereich …

In welchem Bereich kann Deutschland mit Blick auf Frankreich (noch) lernen?

Frau Schwesig zitiert beispielhaft die in Frankreich vorhandene Unterstützung von Mehrkindfamilien und Alleinerziehenden. Dazu möchten wir in einem ganzheitlichen Sinne erklären und ergänzen:

Frankreich definiert Familie unabhängig vom Familienstand.

In Frankreich besteht Familie aus Kindern und ihren Eltern. Für das französische Steuermodell ist dabei nahezu unerheblich, ob die Eltern unehelich, verheiratet, getrennt oder in Scheidung leben. Familie wird aus Kindersicht gesehen.

Frankreich

  • richtet seine Einkommensteuer u.a. nach der Anzahl der Kinder aus

  • entlastet „AlleinerziehendeMütter steuerlich (mit Fokus auf die Kinder)

  • entlastet „getrennt lebendeVäter steuerlich (mit Fokus auf die Kinder)

  • ermöglicht „getrennt lebenden“ Vätern die steuerliche Geltendmachung aller ihrer Kind-bezogenen Aufwendungen im Rahmen des Kindesumgangs.

Das sind enorm wirksame Strukturen. Diese Strukturen sind in Deutschland nicht vorhanden. Mehr noch: Das bundesdeutsche Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fokussiert einseitig und ausschließlich auf Alleinerziehende Mütter und verweigert sich einem ganzheitlichen Ansatz:

Getrennt lebende Väter werden vom BMFSFJ weder erwähnt noch ihre Bedürfnisse gesehen.

Forum Soziale Inklusion fordert das BMFSFJ auf, seine diskriminierende Position zu verlassen und Familie als das zu sehen, was sie ist: die (innige) Beziehung des Kindes zu seiner Mutter und zu seinem Vater – unabhängig davon, ob die Elternteile harmonieren oder nicht.

Zu glauben, eine bloße Bereitstellung von staatlicher Kinderbetreuung, wie von Frau Schwesig vorgestellt, könne positiven Einfluss auf die in Deutschland herrschende demografische Katastrophe nehmen, ist zu kurz gedacht: Der Reproduktionsfaktor in Höhe von 1,34 besagt: Statistisch gesehen  reproduzieren sich in Deutschland jeweils

  • eine Frau mit 0,67 Kindern und

  • ein Mann mit 0,67 Kindern

  • das bedeutet: Innerhalb einer Generation verliert Deutschland 1/3 seiner Bevölkerung (ohne Zuwanderung).

Zum Vergleich: Frankreich hat einen Reproduktionsfaktor von 2,1 - Frankreichs Bevölkerung wächst.

In Frankreich wird die Geburt eines 3. Kindes steuerlich zusätzlich gefördert. Und: die geschiedenen Partner werden weiter als zur Familie gehörig gesehen und dementsprechend steuerlich entlastet – und nicht wie in der Bundesrepublik als Alleinstehende/Singles (mit Lohnsteuerklasse I) steuerlich belastet und diskriminiert – obwohl der gesamte Kindes-Barunterhalt zu leisten ist.

Forum Soziale Inklusion fordert:

  • die Abschaffung des heute als Familienförderung meist unwirksamen Ehegattensplittings aus den 50er Jahren (damals stimmig, zeitgemäß und gleichbedeutend mit Familienförderung)

  • die Einführung eines steuerfreien Kindergrundfreibetrages in Höhe von 6.000,-- € pro Kind analog zum existierenden steuerfrei gestellten Existenzminimums für erwachsene Steuerzahler

  • die paritätische Aufteilung des Kindergrundfreibetrages auf beide Elternteile als Standard nach Trennung oder Scheidung mit der Möglichkeit zur konsensualen Wahlfreiheit unter den Elternteilen

  • die vollständige steuermindernde Geltendmachung aller Kind-bezogenen Aufwendungen für den zeitlich geringer betreuenden Elternteil im Rahmen des Kindesumgangs nach Trennung oder Scheidung (wie im Nachbarland Frankreich).

Familienförderung auf bloße staatliche Kinderbetreuung zu reduzieren, ist zu kurz gedacht. Paare wollen heute, wie von Frau Schwesig zitiert, ein Zusammenleben auf Augenhöhe in gegenseitiger Wertschätzung und Partnerschaftlichkeit und die staatlichen Rahmenbedingungen dafür.

Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Dt. Bundestages steht zusammen mit dem Bundesministerium in der Verantwortung, sich für dementsprechende Strukturen einzusetzen.

Forum Soziale Inklusion fordert beide zur lösungsorientierten und konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium sowie mit den Mitgliedern des Ausschusses für Finanzen des Dt. Bundestages auf zur Erarbeitung eines dementsprechenden Gesetzesentwurfs.

Alle Angesprochenen sind dazu aufgerufen, das herrschende defizitäre Verständnis von Familie zu korrigieren und sich um Ansätze zur Lösung der bestehenden demografischen Katastrophe zu bemühen.

Gerd Riedmeier - Forum Soziale Inklusion e. V

Verschiedene Ausfertigungen dieses Schreibens wurden von Forum Soziale Inklusion an die Bundesministerin sowie sämtliche Obleute und SprecherInnen des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übermittelt.

 

Weitere Beiträge

'Der deutsche Bürger wird immer noch belogen' - die Väterbewegung im Interview


Er ist die personifizierte Väterbewegung in Deutschland. Seit etwa 20 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Trennungsväter. Franzjörg Krieg, mittlerweile pensionierter Lehrer und selbst betroffener Trennungsvater.
Wer Väterpolitik begreifen und Trennungsväter verstehen will, muss mit ihm reden. MANNdat sprach mit ihm über Trennungsväterpolitik, die Väterbewegung und das neue Familienrecht.
...

Männliche Erzieher – ein Praxisbericht


Geschichte
In Waisenhäusern und Erziehungsanstalten wurden Kinder und Jugendliche ab dem 19. Jahrhundert außerhalb von Familien erzogen. In Waisenhäusern betreuten vor allem Ordensschwestern unter der Leitung von Pfarrern die Kinder. In staatlichen Heimen wurden häufig Kinder und Jugendliche untergebracht, die “auffällig” geworden waren. In Erziehungsanstalten sollten sie zu vollwertigen...

Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Frauenquote?


Die Frauenquote ist schwach legitimiert, und das merken auch Feministinnen. Sie wiederholen fortwährend Standardformeln, die bei oberflächlicher Kenntnisnahme plausibel wirken mögen, hauptsächlich, wie in der Werbung, durch häufige Wiederholung auf allen medialen Kanälen, aber sie halten einer kritischen Überprüfung nicht stand. Also wird diese Kritik ausgeblendet.
Ein für mich überraschendes, aber...

Gender – Familie – Allmende

Die gegenwärtige Politik ist geprägt vom Gender Mainstreaming. Dieses ist verbindlich festgelegt im Lissaboner Vertrag – siehe Webseite BMFSFJ. Gender Mainstreaming setzt neue Normen in Sexualität, Erziehung und Familie, und es ist gesellschaftlich umstritten.
Der vorliegende Text hat zum Zweck eine Analyse des Motivs. Anhand einiger Widersprüche und vorhandener, aber unbeachteter Hinweise leitet...

Ein Gespräch über Freiheit und Demokratie - #DHMDemokratie

Das Deutsche Historische Museum hat Cuncti unter dem Hashtag #DHMDemokratie zu einer Blogparade eingeladen. Das Thema: Was bedeutet mir Demokratie.
 
Neulich kam ich in einem Café zufällig mit einem älteren Mann ins Gespräch. Irgendwann im Laufe des Gesprächs fingen wir an, über Freiheit und Demokratie in Deutschland zu diskutieren.
...

Warum eine Frauenquote für Top-Positionen niemandem nützt – vor allem nicht den qualifizierten Frauen

Your browser does not support the audio element.
Die vielzitierte „Gläserne Decke“, die besagt, dass Frauen auf ihrem Karriereweg (von Männern) behindert würden, ist ein Mythos – auch wenn deutlich weniger Frauen in Top-Positionen zu finden sind. Die Vorstellung von benachteiligten und unterdrückten Frauen einerseits und bestens verdienenden Männern, denen ein „roter Teppich“ für ihren Aufstieg an...