29. April 2014

In der letzten Ausgabe haben wir ein Freiheitsmanifest (freiheitsmanifest.de) veröffentlicht. Es war an der Zeit, für mehr Vertrauen in den Menschen und sein Urteilsvermögen zu plädieren.

novo-2489c17z349

Wir wollten sehen, wie das ankommt in einem Land, wo vielen die eigene Verantwortung nicht geheuer ist und bei Problemen gerne nach Vater Staat gerufen wird. Wir haben sehr viel Zustimmung und natürlich auch Kritik und Anregungen erhalten.

Es gibt hierzulande noch eine aktive Minderheit von Menschen, die den Wert der Freiheit verstehen, schätzen und verteidigen. Es gibt sie vereinzelt in den Medien, es gibt sie vereinzelt in der Wirtschaft und der akademischen Welt. Praktisch ausgestorben sind sie allerdings in der Politik.NovoCover-Nr.117

In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns sechs Schwerpunkten. Europa leidet vor der Wahl unter zentralistischer Erstarrung, die bürokratischen Eliten wirken mit der Aufgabe der Sinnstiftung komplett überfordert – Zeit für eine Denkpause. Die Forderung nach offenen Grenzen ist gerade heute ein notwendiger Tabubruch, Freizügigkeit ein fundamentaler Wert, der nicht mit dem Verweis auf etwaige Belastungen der Sozialsysteme abzutun ist. Die westliche Wahrnehmung des Ukrainekonflikts ist von Schwarzweißdenken und Doppelmoral geprägt. Wir forschen nach der Wirklichkeit hinter medialen Zerrbildern. Im Kampf gegen die Prostitution hat sich eine unheilige Allianz aus Konservativen und feministischen Frauenschützern formiert, um ihre moralischen Überzeugungen in staatliche Verbote zu gießen. Mit dem politischen Liberalismus ist etwas schief gelaufen. Er sollte die Stimme der Freiheit sein, artikuliert sich aber schon längst nicht mehr konsequent als solche. Das Beschwören von Risiken gehört zum Basisrepertoire von Politikern und Aktivisten. Kernenergie, Gentechnik, Chemie, Nanotechnologie – alles gilt als gefährlich, und immer aus demselben Grund: weil dem Menschen nicht zu trauen und ihm nichts zuzutrauen ist. Wir sind mal wieder anderer Meinung. Und wünschen viel Spaß beim Lesen und Nachdenken.

Das Inhaltsverzeichnis kann hier gelesen werden.

 

Weitere Beiträge

Die Gedanken sind (noch) frei


Cancel Culture ist ein „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“, wie ein neuer Sammelband heißt. Sowohl an Hochschulen als auch im Forschungsdiskurs werden missliebige Meinungen ausgeschlossen.
 

Medien, Zensur und Manipulation 2020

Ein Blick zurück im Zorn
Demokratie und Meinungsfreiheit sind in Gefahr wie nie zuvor. Aktivisten und Lobbygruppen, Politiker und Journalisten versuchten auch im vergangenen Jahr wieder, die Deutungshoheit zu erringen und Kritiker mundtot zu machen.
 

Paternalismus: Wir lassen uns nicht herumschubsen


Der Libertäre Paternalismus will Menschen zu sozialgefälligen Entscheidungen anleiten. Für Sean Collins zeigt sich in der „Anschubs-Theorie“ das pessimistische Menschenbild einer Elite, die sich die Bewältigung der eigentlich wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben nicht mehr zutraut.
Als das Buch Nudge [sinngemäß: anschubsen]: Wie man kluge Entscheidungen anstößt [1] im Jahre 2008 im Original...

Freiheit und Gemeinschaft


Im Westen entstehen immer mehr Schönwettergemeinschaften. 
Eine - bei der Eröffnung der Ausstellung zum 40. Geburtstag des Stroemfeld- Verlags in Frankfurt ernst oder schalkhaft vorgebrachte - These des Kulturforschers Klaus Theweleit lautete, man könne eigentlich richtig nur derjenigen Gemeinschaft angehören, der man beigetreten ist. Das bedeutet die Ablehnung der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft,...

Prostitution: Ein Beruf wie jeder andere


In der Kontroverse um eine Verschärfung des Prostitutionsgesetzes werden Sexarbeiterinnen mit fragwürdigen Argumenten pauschal als Opfer abstempelt. Novo-Redaktionsleiter Johannes Richardt fordert stattdessen, die Prostitution konsequent zu legalisieren.
Der Konflikt um die Prostitution ist wohl so alt wie das Gewerbe selbst. In ihm spiegeln sich gesellschaftliche Normen und Moralvorstellungen...

Vergesst die Rechten!

Um von Anfang an Missverständnisse zu vermeiden: Ich arbeite mit Personen aus dem konservativen Lager immer wieder gerne für eine lohnende Angelegenheit zusammen. Gelegenheit dazu habe ich beispielsweise bei AGENS, einer die verschiedenen Lager überbrückenden geschlechterpolitischen Initiative, genauso wie bei den bürgerlich Liberalen von "eigentümlich frei" und Co. Allerdings musste ich im...

Braun ist die Erde. Ökofaschismus und Agenda 21


Bunt schillernd wirbt „Unity Earth“,1 eine Non-Government-Organisation (NGO) aus den USA, auf ihrer Website in allen Farben des Regenbogens mit einer vereinten Welt, in der nach Corona verbesserte neue, faire Wirtschaftsbedingungen für alle Menschen gelten würden – und Naturschutz an erster Stelle stünde. Die Ziele von „Unity Earth“ werden werbewirksam beschrieben: „Unity Earth is a global...

Wenn man politischen Gegnern das Menschsein abspricht


Jemand schreibt einen unverzeihlichen Blödsinn und erhält dann auch noch Publicity. Da muss man nicht mitmachen. Lassen wir also Namen beiseite und konzentrieren wir uns auf Fakten. Und nein, ich meine nicht Sarrazin, dessen Bücher und Thesen mir ziemlich gleichgültig sind. Aber er hat den Anlass geliefert.
Eine Journalistin schreibt u. a. Kolumnen bei der FR und bei der „Berliner Zeitung“. Seit...