Politik
- Artikel Information
- Von Dr. Alexander Ulfig
- 07. Oktober 2021
Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts gehört zu den einflussreichsten kulturellen und gesellschaftspolitischen Strömungen der westlichen Zivilisation. Sie verfolgt das Ziel, auf Tradition und Autorität zurückgreifende Ansichten, sei es religiöser oder politischer Art, einer kritischen Prüfung zu unterziehen und diese Ansichten – falls sie der Prüfung nicht standhalten – zu revidieren beziehungsweise durch andere Überzeugungen zu ersetzen. Die menschliche Vernunft und nicht eine göttliche Instanz gilt dabei als das Richtmaß des Denkens und Handelns.
- Artikel Information
- Von Josef Kraus
- 31. Mai 2021
13 Vorschläge gegen den Gender-Irrsinn
Und jetzt? Jetzt muss sich der Deutsche Michel noch mehr ins Zeug legen. Hier gibt es viele mehr oder weniger wirksame Möglichkeiten, liebe Freunde unserer wunderbaren deutschen Sprache. 13 schlagen wir vor.
- Artikel Information
- Von Vera Lengsfeld
- 28. Mai 2021
Dieses Buch sollte sich jeder anschauen, der sich fragt, was die Nominierung von Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin mit dem Zeitgeist zu tun hat. Bekanntlich löste die Entscheidung der Grünen einen Medien-Hype aus, der noch den übertraf, den seinerzeit die Nominierung von Martin Schulz für die SPD auslöste. Baerbock auf allen Titelseiten und Kanälen.
- Artikel Information
- Von Prof. Dr. Günter Buchholz
- 24. Mai 2021
Im Vorfeld der Bundestagswahl wurden von den Grünen Dr. Robert Habeck und Annalena Baerbock als von den Grünen gewünschte mögliche Kandidaten für das Bundeskanzleramt vorgestellt. Soweit lief in der öffentlichen Wahrnehmung alles konsensual ab.
- Artikel Information
- Von Dr. Alexander Ulfig
- 17. Mai 2021
Die Ideale und Errungenschaften der Aufklärung prägten positiv die westliche Gesellschaft. Auch der moderne Individualismus ist ein Kind der europäischen Aufklärung. Er bestimmte nicht nur das Selbstverständnis des modernen Menschen, sondern legte auch Weichen für das rechtliche und politische System. Doch seit geraumer Zeit werden die Ideale der Aufklärung aufgehoben und ihre Errungenschaften rückgängig gemacht. Das gilt auch für den Individualismus.
- Artikel Information
- Von Dr. Alexander Ulfig
- 03. Mai 2021
Gunnar Kaiser interviewt Raymond Unger, Autor von "Vom Verlust der Freiheit", über transgenerationale Kriegstraumata und die Einschränkung der Meinungsfreiheit in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Klimawandel, Migration und Corona.
- Artikel Information
- Von Jörg Michael Neubert
- 05. April 2021
Das neue Buch „Cancel Culture. Demokratie in Gefahr“ von Kolja Zydatiss zeigt auf, wie man Andersdenkenden den Mund verbieten will.
Seite 2 von 19