Grüner Star ist eine Augenkrankheit, bei deren Verlauf es von den Wahrnehmungsrändern her zu einem allmählichen und weitgehend unbemerkten Gesichtsfeldausfall kommt. Es entwickelt sich dadurch zunehmend das, was man einen Tunnelblick nennt.

Tunnel-kldh6734

Dabei wird alles dunkel - bis auf das berühmte Licht am Ende des Tunnels. Allerdings wird dieses - in einer ähnlichen Metapher ersehnte - Tunnelende nie erreicht, sondern das restliche Sehvermögen erlischt endgültig.

Diese Metapher kennzeichnet m. E. bedauerlicherweise den heutigen geistigen Zustand der deutschen Volkswirtschaftslehre. Das ist für uns alle fatal, weil die Politik von führenden Vertretern dieser Volkswirtschaftslehre beraten wird.

Der AStA der Goethe-Universität Frankfurt/Main veröffentlichte einen Offenen Brief, in dem gefordert wird, diese gefährlichen Gesichtsfeldverengung nicht länger zuzulassen, sondern ihr entgegenzuwirken.

Offener Brief der Kritischen Ökonomen bezüglich der inhaltlichen Umstrukturierung des Bachelor-Kurses „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (vom 5.2.2014):

Die Kritischen Ökonomen an der Universität Frankfurt bedauern mit diesem offenen Brief ausdrücklich, dass der volkswirtschaftliche Einführungskurs im Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften ab dem kommenden Semester weniger Raum für pluralistische und theoriengeschichtliche Inhalte bieten wird.“

Dieser Offene Brief und seine inhaltlichen Forderungen werden durch den Allgemeinen Studierendenausschuss der Goethe Universität Frankfurt unterstützt.“

Die Argumentation des AStA ist m. E. sachlich zutreffend und angemessen formuliert, so dass ich mich diesem Offenen Brief anschließen kann. Überdies geht es um ein Problem, das alle deutschen oder sogar alle deutschsprachigen Hochschulen mit dem Fach Volkswirtschaftslehre betrifft.

Man sieht an diesem Beispiel auch, wie nachteilig sich das Bachelor-Master-Konzept auswirkt, nämlich u.a. in einer schädlichen Ausdünnung und inhaltlichen Verkürzung der Bachelor-Studiengänge. Ich habe mich 2007 hierzu geäußert.

Ich biete nach meiner Pensionierung neben Wirtschaftsethik noch eine VWL-Lehrveranstaltung „Geschichte des ökonomischen Denkens“ an. Weiter unten finden sich einige der Quellen, die in diesen Zusammenhang gehören. Denn es ist einfach hochgradig töricht, auf die reichhaltige Geschichte des ökonomischen Denkens von Aristoteles über Quesnay, Smith und Ricardo, Marx, Walras, Schumpeter und Keynes bis Davidson, Minsky und Krugman zu verzichten und statt dessen nur noch eine empirisch leere statische mathematische Theorie wirtschaftlichen Handelns zu vermitteln, die auf der Stufe von Newtons physikalischer Mechanik, ihrem großen Vorbild, stehen geblieben ist.

Einen Zugang zur Frage des Grundverständnisses von Wirtschaft und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft soll der folgende Text ermöglichen:
http://www.grundrisse.net/grundrisse36/wirtschaft_grundlagen.htm

Bezüglich des Neomarxismus sei verwiesen auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Praxisphilosophie

und

http://www.praxisphilosophie.de/start.htm

mit den dort angegebenen Quellen.

Ein Vergleich zwischen Neoklassik, Keynesianismus und Marxismus findet sich hier:
http://f4.hs-hannover.de/fileadmin/media/doc/f4/Aktivitaeten/Veroeffentlichungen/2009/gb-09-04.pdf

Im Hinblick auf Keynes und den Postkeynesianismus (Davidson, Minsky) sowie auf die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise sei hingewiesen auf „Globale Finanz- und Wirtschaftskrise - Ursachen, Verantwortung, Konsequenzen“:
http://f4.hs-hannover.de/fileadmin/media/doc/f4/Aktivitaeten/Veroeffentlichungen/2009/GB-JM-09.pdf

„Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit Blick auf Marx und Keynes – Teil I“:
http://f4.hs-hannover.de/fileadmin/media/doc/f4/Aktivitaeten/Veroeffentlichungen/2011/gb-02-11.pdf

„Die Wirtschafts- und Finanzkrise - Teil II: Präsentationen“:
http://f4.hs-hannover.de/fileadmin/media/doc/f4/Aktivitaeten/Veroeffentlichungen/2011/gb-11-03-10a.pdf

Zur aktuellen wirtschaftspolitischen Problemlage sei abschließend auf die makroökonomischen Beiträge von Flassbeck und Spieker hingewiesen; sie stehen in der Tradition Keynes´schen Denkens:
http://www.flassbeck-economics.de/author/heiner-flassbeck/

 

Weitere Beiträge

Für eine ausgewogene Berichterstattung zur Gleichstellungspolitik

Offener Brief an den Deutschen Presserat 09. Januar 2014
Wir, die Unterzeichner des Offenen Briefes, wenden uns an Sie, weil wir über die Berichterstattung der deutschen Leitmedien zur Gleichstellungspolitik besorgt sind.
Seit Jahren werden wir fast täglich mit Artikeln konfrontiert, die sehr einseitig über die Gleichstellunspolitik, insbesondere über die Frauenquote, berichten. Wir beobachten mit...

Die Angst vor dem Feminismus


Befragt nach dem Grund seiner Zustimmung zu dem seltsamen „Herr Professorin“-Beschluss, antwortete der Senats-Vicechef der Uni Potsdam: „... es hätte sonst Ärger mit Feministinnen gegeben“.
Diese seltsame Kapitulation und die fehlende Zivilcourage verblüffen. Es zeigt: Ein Phänomen geht um. Es ist die A n g s t vor Folgen, nicht politisch korrekt zu handeln. Folgen, die nicht nur ein...

Reaktionäre?


“Der Klimawandel? Erfunden. Die Evolution? Eine Lüge. Gleichberechtigung von Mann und Frau? Emanzen-Quatsch. Reaktionäre ignorieren alle Fakten. Applaus ist ihnen dennoch sicher”, so Georg Diez in einem Artikel auf Spiegel Online.
Sehr geehrter Herr Diez,wenn Sie schon Leute mit anderer Auffassung meinen zusammenstauchen und als angebliche Reaktionäre bezeichnen zu dürfen, dann sollten Sie sich...

Agent*In: das Ende einer rationalen Debattenkultur


Vieles wurde diese Tage über das Online-Lexikon Agent*In geschrieben. Das Lexikon soll Informationen über „Antifeministen“ bereitstellen. Die Agent*In ist nach eigenen Angaben ein „Antifeminismus-kritisches Online-Lexikon“. Das Projekt wird von der Heinrich-Böll-Stiftung, der parteinahen Stiftung der Grünen, getragen. Es befindet sich im Aufbau. „Wir sammeln und organisieren Wissen, Daten,...

Corona und Feminismus


Am heutigen Mittwoch findet im Bundestag eine Debatte zum Thema "Geschlechtergerecht aus der Corona-Krise" statt. Im Folgenden eine Dokumentation all jener Fakten, die dort aller Erfahrung nach nicht zur Sprache kommen werden.
 

Framing Relotius. Wie der deutsche Journalismus an die Wand gefahren wird


Die Entscheidung der DuMont Mediengruppe, sich von sämtlichen Regionalzeitungen zu trennen, hat gerade noch einmal auf die tiefe Krise des deutschen Journalismus aufmerksam gemacht. Die zwei großen journalistischen Skandale der letzten Wochen – der Relotius-Skandal beim Spiegel und der Skandal des Framing Manual bei der ARD – haben Gemeinsamkeiten, an denen der politische Hintergrund dieser...

Wie Alice Schwarzer einmal eine Alien-Invasion bekämpfte


Ich brauche den Feminismus, damit jemand meine Stimme zum Verstummen bringt.“ Diesen Satz, eine Übersetzung der Reaktion eines amerikanischen Mannes auf die dortige „whoneedsfeminism“-Kampagne, habe ich vor wenigen Tagen auf der Facebook-Seite des deutschen Pendants „Wer braucht Feminismus?" veröffentlicht. Er wurde sofort gelöscht.
Anlass für mich waren Berichte von Lesern, die aus...

Die Marktlogik der Gender Studies


Als vor einem Monat schon wieder ein Text zur Verteidigung der Gender Studies in einer überregionalen Zeitung erschien, hatte ich keine Lust mehr. Die Vielfalt zum Schweigen bringen heißt dieser Text, verfasst von der Gender-Forscherin Franziska Schutzbach, erschienen in der Schweizer Wochenzeitung.
Dass es Kritikern der Gender Studies irgendwie bloß um eine „Verunsicherung“ angesichts der „Vielfalt“...